Feier zum 90. Geburtstag: Karl-Gerhard Wien und sein Erbe in Speyer
Karl-Gerhard Wien feiert am 14. November 2025 seinen 90. Geburtstag, gewürdigt für seine umfangreiche Arbeit in der Diakonie.

Feier zum 90. Geburtstag: Karl-Gerhard Wien und sein Erbe in Speyer
Karl-Gerhard Wien, ein hochgeschätzter Pionier im Gesundheitswesen, wird am Freitag, den 14. November, stolze 90 Jahre alt. Seine beeindruckende Karriere als Leitender Direktor der Diakonissen Speyer von 1972 bis 2001 hat nicht nur das Unternehmen, sondern auch die gesamte Region prägend beeinflusst. Wien war maßgeblich an der inhaltlichen und baulichen Erweiterung der Diakonissen beteiligt und setzte zahlreiche bedeutende Projekte um. Unter seiner Leitung wurden etwa die Erweiterungsbauten des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses in Speyer Realität sowie die Neugestaltung von Bethesda Landau.
Eine der größten Herzensangelegenheiten für Wien war die Einrichtung des ersten stationären Hospizes in Rheinland-Pfalz, das im Wilhelminenstift Speyer im Jahr 1996 eröffnet wurde. Diese Einrichtung zeigt sein unermüdliches Engagement für Menschen in schwierigen Lebenslagen und die kontinuierliche Verbindung, die er zu diesem Projekt aufrechterhält. Darüber hinaus initiierte er die Einweihung der Maudacher Werkstatt für Menschen mit Behinderungen in Ludwigshafen und ließ Seniorenzentren in Homburg, Kirchheimbolanden und Speyer, darunter das beliebte Haus am Germansberg im Jahr 2000, entstehen.
Öffentliches Wirken und Engagement
Wien war während seiner Amtszeit in diversen kirchlichen und sozialpolitischen Gremien aktiv und übernahm Führungsrollen, die seine Expertise und seinen unermüdlichen Einsatz unter Beweis stellten. Er war Mitglied des Vorstands und Präsident der Generalkonferenz des Kaiserswerther Verbands sowie Vorsitzender der Hauptversammlung des Diakonischen Werkes Pfalz. Auch in der Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz und im Präsidium der Deutschen Krankenhausgesellschaft spielte Wien eine zentrale Rolle. Am 14. November wird er seinen Ehrentag mit einem Dankgottesdienst im Mutterhaus der Diakonissen Speyer feiern und damit seinen Werdegang würdigen.
Doch neben dem Engagement im Gesundheitswesen gibt es auch gesellschaftliche Veränderungen, die für die Zukunft von großer Bedeutung sind. Aktuelle Gesetze, wie das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), stellen sicher, dass Menschen mit Behinderungen besser in die Gesellschaft integriert werden können. Rund 87 Millionen Menschen in der EU haben körperliche oder geistige Beeinträchtigungen, und Barrierefreiheit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Bundesregierung hebt hervor, dass barrierefreie Produkte und Dienstleistungen nicht nur das Leben der Betroffenen erleichtern, sondern auch Unternehmen eine erweiterte Zielgruppe bieten können. Das zeigt, dass eine inklusive Gesellschaft nicht nur ein moralischer Auftrag, sondern auch ein wirtschaftlicher Vorteil ist, wie bundesregierung.de erläutert.
Mit Innovationen, wie den barrierefreien Angeboten von Unternehmen, die sich an zeitgemäßen Standards orientieren, wird die Teilhabe für alle möglich. So hat auch Barclays Schritte unternommen, um ihre Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten, indem sie sich an den Richtlinien der Web Accessibility Initiative orientiert. Kunden mit unterschiedlichen Bedürfnissen können somit eine optimale Online-Erfahrung genießen, wie barclaysus.com berichtet.
Karl-Gerhard Wien verkörpert mit seinem Engagement und seiner Vision für eine bessere Zukunft in der Gesundheitsversorgung den Geist einer Generation, die das Leben vieler Menschen durch Barrierefreiheit und menschliche Zuwendung bereichert hat. Sein 90. Geburtstag ist nicht nur ein persönliches Fest, sondern auch ein Anlass, um seine bedeutende Rolle als Wegbereiter ganz besonders zu würdigen.