Werde Energieberater: Kostenlose Infoveranstaltung am 9. Oktober!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Umweltberatung Wien startet 2024 eine Ausbildung zum Energieberater. Informieren Sie sich am 9. Oktober über das Konzept.

Die Umweltberatung Wien startet 2024 eine Ausbildung zum Energieberater. Informieren Sie sich am 9. Oktober über das Konzept.
Die Umweltberatung Wien startet 2024 eine Ausbildung zum Energieberater. Informieren Sie sich am 9. Oktober über das Konzept.

Werde Energieberater: Kostenlose Infoveranstaltung am 9. Oktober!

Ein frischer Wind weht durch Wien, denn die Nachfrage nach Energieberatung ist größer denn je. Ab 2024 bietet die Umweltberatung Wien eine spannende Ausbildung zu Energieberaterinnen und -beratern an. Damit wird nicht nur ein Beitrag zur notwendigen Energiewende geleistet, sondern auch praxisnahes Wissen vermittelt, das für viele Haushalte und Unternehmen von Bedeutung ist. Die Ausbildung deckt ein breites Spektrum ab, von Klimawandel über modernste Heizsysteme bis hin zu erneuerbaren Energiequellen.

Der nächste Grundkurs startet im November 2024, und um allen interessierten Teilnehmenden eine Übersicht über die Inhalte zu bieten, findet am 9. Oktober 2024 ein Online-Infoabend über Zoom statt. Dieser ist kostenlos und bietet die Gelegenheit, sich über die Ausbildung zu informieren und erste Fragen zu klären. Die Ausbildung umfasst grundlegende und fortgeschrittene Kurse sowie spezialisierte Kurzausbildungen, darunter das „Energie-Führerschein Seminar“ und der „Kurzlehrgang Energie-Führerschein Coach“. Diese Angebote richten sich an Menschen mit technischem Interesse und ambitionierte Neueinsteiger.

Vielfältige Ausbildungsinhalte

Insgesamt werden 50 Lehreinheiten für den Grundkurs angeboten, der sich ideal für technisch interessierte Personen eignet. Der Schwerpunkt des Fortsetzungslehrgangs liegt auf der Sanierung mehrgeschossiger Wohnbauten und umfasst dabei rund 300 Unterrichtseinheiten. [MeinBezirk] berichtet, dass die Ausbildung darauf abzielt, die Teilnehmenden bei der Sanierung von Gebäuden zu unterstützen und effektive Lösungen für die Energiewende zu entwickeln.

Zusätzlich zu den Wiener Kursen gibt es auch bundesweit Ausbildungsmöglichkeiten. Beispielsweise bietet die TÜV Akademie ein Basismodul an, das rechtliche und technische Grundlagen der Energieeffizienz vermittelt. Hier lernen die Teilnehmenden, Einsparpotenziale in Gebäuden zu erkennen und umzusetzen. Nach dem Abschluss stehen den Absolventinnen und Absolventen verschiedene Vertiefungskurse offen, die auf unterschiedliche Gebäudetypen zugeschnitten sind, wie Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser und Nichtwohngebäude. Diese Fortbildungen sind eine hervorragende Möglichkeit, um sich in der growing Energiebranche zu spezialisieren, die aufgrund gesetzlicher Bestimmungen mehr und mehr gefragt ist. [TÜV Akademie] hebt hervor, dass die Module alle Anforderungen für eine Anerkennung durch die dena erfüllen.

Berufsperspektiven und Flexibilität

Energieberater sind nicht nur für private Haushalte von Bedeutung, sie beraten auch Kommunen und die Industrie. Nach Abschluss einer Ausbildung stehen vielfältige Optionen offen – von angestellten Positionen in Energiebetrieben bis hin zu selbstständigen Tätigkeiten. Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse über Energiesysteme, Anlagentechnik und die baulichen Grundlagen für energieeffizientes Bauen. [Ausbildung Energieberater] führt weiter aus, dass die fachliche Ausbildung auch modernste Lehrmethoden wie Fernlehrgänge beinhaltet. Dies ermöglicht es, flexibel und nebenberuflich zu lernen, was ein weiterer Pluspunkt für Berufstätige ist.

Ob in der Stadt oder am Land – die Ausbildung zur Energieberaterin oder zum Energieberater könnte der erste Schritt in eine zukunftsorientierte berufliche Laufbahn sein, die nicht nur gut für das eigene Portemonnaie, sondern auch für die Umwelt ist. Wer noch auf der Suche nach einer neuen Herausforderung ist oder einfach mehr über energiesparendes Bauen erfahren möchte, sollte die bevorstehenden Infoveranstaltungen nicht verpassen!

Quellen: