Tischtennis: BG Pichelmayergasse startet ins Schul-Olympia-Abenteuer!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Das BG/BRG Pichelmayergasse nimmt an der Schulsportinitiative „Ran an die Platte“ teil, um sich für die Schul Olympics 2026 zu qualifizieren.

Das BG/BRG Pichelmayergasse nimmt an der Schulsportinitiative „Ran an die Platte“ teil, um sich für die Schul Olympics 2026 zu qualifizieren.
Das BG/BRG Pichelmayergasse nimmt an der Schulsportinitiative „Ran an die Platte“ teil, um sich für die Schul Olympics 2026 zu qualifizieren.

Tischtennis: BG Pichelmayergasse startet ins Schul-Olympia-Abenteuer!

Das österreichische Schuljahr hat frisch begonnen, und in Favoriten zeigt man sich bereits voller Elan. Die Schulsportinitiative „Ran an die Platte“ des Österreichischen Tischtennis Verbands startet nun an diversen Schulen, und das BG/BRG Pichelmayergasse zählt zu den ersten, die sich dieser Herausforderung stellen. Wie meinbezirk.at berichtet, haben die Schüler die Chance, gezielt für die Schul Olympics im Tischtennis zu trainieren, die im März 2026 in der Wiener Stadthalle stattfinden werden.

„Ran an die Platte“ verfolgt das Ziel, den Nachwuchs im Tischtennissport aktiv zu fördern und Talente zu entdecken. Mag. Michael Zottl, der Landessportreferent für Tischtennis, der seit mittlerweile acht Jahren die Tischtennis-Aktivitäten an der Schule betreut, hat wichtige Schritte für die Teilnahme an dieser Schulsportinitiative eingeleitet. Dabei liegt sein Augenmerk nicht nur auf den Sporteinheiten, sondern auch auf der Entwicklung der Schüler. „Wir möchten den Kindern nicht nur die Technik des Spiels beibringen, sondern auch ihr sportliches Verhalten fördern“, betont Zottl.

Talentförderung und Training

Gustav Jirka, der die Tischtennis-Einheiten leitet, hat bereits erste Talente an der Schule entdeckt. Die erste Sichtungseinheit fand am 19. September statt, bei der 20 Studentinnen und Studenten teilnehmen konnten. Zukünftig sind zwei zusätzliche Trainingsstunden pro Woche eingeplant, um weitere Talente zu fördern. Der Trainer plant darüber hinaus weitere Einheiten, um die individuellen Fähigkeiten der Schüler besser einschätzen zu können. Dabei stehen nicht nur die Techniken, sondern auch Teamgeist und Fairplay im Fokus.

Die Schul Olympics sind eine spannende Veranstaltung, die alle zwei Jahre stattfindet und als nationale Schulmeisterschaften im Tischtennis gilt. An dieser Meisterschaft dürfen nur Schulen teilnehmen, die sich über Landesmeisterschaften qualifizieren. Die Titelverteidiger sind das Christian Doppler Gymnasium, die MS Zwettl und das BRG Oberpullendorf. Alle Informationen zu Turnierabläufen und Ergebnissen werden auf der offiziellen Schulsport-Website angeboten, die sich passgenau an Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich richtet. Die Webseite bietet zudem einen Überblick über die teilnehmenden Schulen und Mannschaften sowie spannende Highlights der Wettbewerbe, wie oettv.org berichtet.

Tischtennis im Schulalltag

Doch nicht nur in Österreich wird der Schul-Tischtennissport großgeschrieben. Die Plattform schulsport-tischtennis.de bietet wichtige Informationen und praxisnahe Anleitungen für Trainer und Lehrpersonen im schulischen Umfeld deutschlandweit. Mit schnellen Updates durch moderne IT-Technologie können Inhalte stets aktuell gehalten werden. Im Rahmen des Bundeswettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“, dem größten Schulsport-Wettbewerb der Welt, treten Schulen aus verschiedenen Altersklassen gegeneinander an – und Tischtennis ist seit 1981 durchgehend vertreten.

Der Start des neuen Schuljahres bringt frischen Wind und vielversprechende Optionen für die Schüler des BG/BRG Pichelmayergasse. Man darf gespannt sein, welche Talente sich unter den begeisterten jungen Spielerinnen und Spielern entwickeln werden und wie sie bei den kommenden Schul Olympics abschneiden! Das Tischtennisfieber hat gerade erst begonnen.