Preisverleihung der gescheiterten Ideen: Dead Ad Society 2024 in L.A.
Felipe Ribeiro von Wieden+Kennedy spricht über gescheiterte Ideen und die Dead Ad Society Preisverleihung am 18. September in Los Angeles.

Preisverleihung der gescheiterten Ideen: Dead Ad Society 2024 in L.A.
In der kreativen Welt der Werbung geht es oft um Höhen und Tiefen. Ein spannendes Event, das genau hier ansetzt, ist die Dead Ad Society. Diese einzigartige Preisverleihung, die von der Agentur hungryman ins Leben gerufen wurde, weckt verworfene Ideen aus dem kreativen Schlaf. Laut Little Black Book wurde die Veranstaltung 2024 ins Leben gerufen und erfreut sich bereits großer Beliebtheit.
Was steckt hinter der Dead Ad Society? Am 18. September 2024 wird die Veranstaltung im The Mint in Los Angeles stattfinden, nachdem sie im Vorjahr in New York City Premiere feierte. Hier führt eine Improvisationsgruppe die eingereichten Skripte live auf, und eine Jury wählt den Gewinner aus, der schließlich mit dem Unterstützung von hungryman und weiteren Partnern wie Work Editorial und Sonic Union in eine echte Produktion umgesetzt wird.
Kreativität und Misserfolg – Ein Teil des Prozesses
Felipe Ribeiro, Chief Creative Officer bei Wieden+Kennedy in Portland, spricht in diesem Zusammenhang über seine eigenen Erfahrungen mit gescheiterten Ideen. So erinnerte er sich an einen Vorschlag für Budweiser, der nicht umgesetzt wurde, aber letztlich zur erfolgreichen „Tagwords“-Kampagne führte. „Die Ablehnung von Ideen gehört zum kreativen Prozess dazu“, betont Ribeiro. Dies soll auch die Teilnehmer der Dead Ad Society ermutigen, ihre Vorschläge mit Abenteuerlust und nicht mit Angst vor Misserfolgen einzureichen.
Die Veranstaltung selbst beschreibt Ribeiro als eine Mischung aus Preisverleihung und Séance. Er findet es wichtig, dass auch die kuriosesten Ablehnungsgründe offen angesprochen werden. Ein besonders absurder Grund, den er nannte, war, dass eine Gruppe in einem kalten Raum über eine Idee entschied, was die Haltungsunterschiede verdeutlicht. Ribeiro glaubt fest daran, dass gute Ideen den Prozess überstehen, auch wenn sie oft auf unerklärliche Weise abgelehnt werden.
Ein traumhafter Ausblick auf die Dead Ad Society
Die Dead Ad Society geht nicht nur um den Wettbewerb; sie ist ein kreatives Experiment. Die Möglichkeit, dass einige dieser Ideen beim Festival auf die Probe gestellt werden, stimmt Ribeiro optimistisch. Mit dem Einsendeschluss am 15. August 2025 um 16 Uhr PDT haben kreative Köpfe noch etwas Zeit, ihre Vorschläge einzureichen.
Die Ambitionen einer „Anti-Award Show“, wie Caleb Dewart von hungryman es ausdrückt, verleihen dem Event einen besonderen Flair. So wird die Dead Ad Society zur Plattform, die nicht nur Fehler feiert, sondern auch den kreativen Austausch fördert.
Digitale Welt – WhatsApp als Kommunikationsmittel
Für die, die gerne multitasken oder mehrere Konten verwenden möchten, bietet WhatsApp die Möglichkeit, mehrere Geräte über den Inkognito-Modus oder den Download von WhatsApp Desktop zu verbinden. Während einige Einschränkungen bestehen, wie etwa bei der Privatsphäre oder fehlenden Videoanrufen, sind die Vorteile nicht zu vernachlässigen. Ein größerer Bildschirm macht das Chatten einfacher, und das Übertragen von Dateien wird zum Kinderspiel.
Cookies und ihre Rolle
In der sogenannten digitalen Welt sind auch Cookies nicht wegzudenken. Wie auf kreative.com erläutert wird, verbessern Cookies die Benutzererfahrung, indem sie Zeit beim Anmelden sparen und die allgemeinen Einstellungen der Website optimieren. Von administrativen Aufgaben bis hin zu Erinnerungen an den Login-Status – Cookies sind essentielle Begleiter im Netz. Doch trotz aller Vorteile ist der Umgang mit Cookies nicht trivial; Nutzer sollten sich bewusst sein, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität einer Website beeinträchtigen kann.
Die Kombination von kreativen Veranstaltungen, digitalen Kommunikationstools und der Rolle von Cookies zeigt, wie vielseitig die heutige Welt ist. Die Dead Ad Society stellt dabei nicht nur eine Bühne für kreative Köpfe dar, sondern fördert auch den Austausch über Misserfolge, die oft die Grundlage für zukünftige Erfolge bilden.