Pandaboom in Wien: Chinesische Tierfreunde feiern die neuen Gäste!
Erfahren Sie alles über die Ankunft der Pandas im Tiergarten Schönbrunn: Kooperation, Zeremonie und Artenschutz in Österreich.

Pandaboom in Wien: Chinesische Tierfreunde feiern die neuen Gäste!
Der Tiergarten Schönbrunn, das Juwel der zoologischen Einrichtungen Wiens, hat sich die letzten Monate stark mit seinen neuen Bewohnern beschäftigt. Am 23. April 2025 kamen die beiden Pandas „Lan Yun“ und „He Feng“ in Österreich an, als Leihgabe der China Wildlife Conservation Association (CWCA), wo sie nun für die nächsten 10 Jahre bleiben werden. Diese Exemplare der gefährdeten Art repräsentieren nicht nur eine biologische Zusammenarbeit, sondern auch eine kulturelle Verbindung zwischen China und Österreich.
Das Ziel dieser Kooperation ist klar: Die Zucht und Erhaltung der Pandas, deren Zahl in der Wildnis stark zurückgegangene war. Vor 45 Jahren lebten nur etwa 1.100 Pandas, mittlerweile hat sich diese Zahl auf rund 1.900 frei lebende Tiere erhöht. Um den Pandas eine optimale Eingewöhnung zu gewähren, wurden sie zunächst bis zum 14. Mai 2025 in „Hotel Tiergarten Schönbrunn“ in Quarantäne gehalten. An diesem Tag fand dann die offizielle Begrüßung mit einer beeindruckenden Zeremonie, dem traditionellen „Löwentanz“, statt. Vertreter der österreichischen Regierung, darunter Bundespräsident Alexander van der Bellen und Bundeskanzler Dr. Christian Stocker, hoben die kulturelle und diplomatische Bedeutung der Pandas hervor.
Panda-Kultur und Tradition
Der Löwentanz, der während der Begrüßungszeremonie und auch während der „Tierischen Sommerabende“ zwischen 27. Juni und 18. Juli 2025 aufgeführt wurde, ist tief in der buddhistischen Tradition verwurzelt und symbolisiert Glück sowie den Schutz vor bösen Geistern. Diese Aufführung war nicht nur eine kulturelle Bereicherung, sondern unterstrich auch die Bedeutung der Pandas als Brückenbauer zwischen Kulturen, wie die chinesische Botschafterin Qi Mei betonte.
Die Namen der Pandas tragen ebenfalls eine tiefe symbolische Bedeutung: „Lan Yun“ bedeutet „Anmut einer Orchidee“ und „He Feng“ steht für „Hauch von Lotus“. Beide Namen spiegeln die Ästhetik und Philosophie der chinesischen Kultur wider.
Ein langer Weg zur Panda-Erhaltung
Im Jahr 2003 begann die Zusammenarbeit zwischen der CWCA und dem Tiergarten Schönbrunn, die sich über die Jahre als äußerst erfolgreich erwies. Über zwei Jahrzehnte hinweg konnten erhebliche Fortschritte im Panda-Schutz, in der Zucht sowie in der wissenschaftlichen Forschung erzielt werden. Der Tiergarten Schönbrunn ist stolz darauf, eines der ältesten Zoos der Welt zu sein, mit über 270 Jahren Geschichte, und setzt sich weiterhin aktiv für den Artenschutz ein. So wird im Rahmen der neuen Vereinbarung vom 26. Juni 2024 auch ein weiteres Paar Riesenpandas aus China erwartet.
Die Weibchen der Pandas bringen es auf 6 bis 7 Geburten von Zwillingen, wobei oft nur eines der Jungtiere überlebt. Dies unterstreicht die Herausforderung, vor der die Auffangmaßnahmen stehen. Daher sind die Bemühungen der chinesischen Regierung, die Lebensräume der Pandas zu schützen und wiederherzustellen, wichtiger denn je.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ankunft von Lan Yun und He Feng für den Tiergarten Schönbrunn einen Meilenstein darstellt. Die Pandas sind nicht nur ein Publikumsmagnet, sondern auch ein wichtiges Symbol für internationale Zusammenarbeit im Bereich des Artenschutzes. Für die Besucher wird es spannend, die Entwicklung dieser graziösen Tiere in Wien zu verfolgen und gleichzeitig einen Beitrag zum Schutz der Art zu leisten.