Wien feiert serbische Einheit: Ein Fest der Kultur und Identität!
Am 13.09.2025 feierte Wien den Tag der serbischen Einheit, Freiheit und Nationalflagge mit einem kulturellen Programm und namhaften Gästen.

Wien feiert serbische Einheit: Ein Fest der Kultur und Identität!
Am 13. September 2025 wurde in Wien der Tag der serbischen Einheit, Freiheit und Nationalflagge feierlich begangen. Diese Veranstaltung brachte zahlreiche Serbinnen und Serben aus der Diaspora zusammen und fand im Hallmann Dome statt. Die Bühne erstrahlte in den kräftigen Farben der serbischen Trikolore, während im Publikum die Fahnen von Serbien und der Republik Srpska wehten. Offizielle Vertreter der Republik Serbien, der Republik Srpska sowie ein Teil des diplomatischen Korps waren ebenfalls anwesend und begrüßten die Gäste.
Das Festprogramm begann pünktlich um 15 Uhr und umfasste sowohl kulturelle als auch künstlerische Darbietungen. Besonders begeisternd war ein Konzert des Künstlers Peđa Jovanović, das das Publikum in seinen Bann zog. Ziel der Feier war es, die Verbindung zwischen der serbischen Heimat und der Diaspora zu stärken, die nationale Identität zu bewahren und die serbische Kultur im Ausland zu fördern. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Regierung der Republik Serbien in Zusammenarbeit mit der Botschaft Serbiens in Österreich, unterstützt durch Institutionen der Republik Srpska und serbische Vereine in Wien.
Die serbische Identität im Fokus
Die serbische nationale Identität hat ihre Wurzeln im 19. Jahrhundert und ist geprägt von einer langen Geschichte, Traditionen und kultureller Einheit. Laut dem Artikel von Wikipedia sind die Serben die dominierende ethnische Gruppe in Serbien sowie in der Republik Srpska. Die serbische Identität wurde von historischen Ereignissen, wie der Schlacht auf dem Amselfeld und den Erfahrungen während der osmanischen Herrschaft, maßgeblich geformt. Der Kosovo-Mythos spielt dabei eine zentrale Rolle und symbolisiert die Verteidigung von Ehre und Glaube.
Die serbische Sprache, ein Narionalgut, gehört zur südslawischen Sprachfamilie und trägt zur Identitätsbildung bei. Sie ist nicht nur Kommunikationsmittel, sondern auch Teil der kulturellen Tradition mit einer reichen literarischen Geschichte. Serbische Autoren wie Ivo Andrić haben die serbische Literatur nachhaltig geprägt. Darüber hinaus sind Traditionen, wie das orthodoxe Weihnachtsfest und die Feier des „Slava“, fest in der Kultur verwurzelt und stärken das Gemeinschaftsgefühl.
Die letzten Jahrzehnte waren für Serbien von politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen geprägt. Die Erlebnisse im Zuge der Jugoslawienkriege in den 1990er Jahren haben die serbische Identität tiefgreifend beeinflusst und die Beziehungen zu den Nachbarländern verändert. Heute blickt Serbien auf wirtschaftliche Herausforderungen, aber auch auf den Wunsch nach einer EU-Mitgliedschaft – all das, während es bestrebt bleibt, seine nationale Identität zu bewahren und aktiv zu leben.
Insgesamt hat die serbische Identität nicht nur historische, sondern auch soziale Aspekte, die mit den Herausforderungen der heutigen Zeit verbunden sind, wie Migration und demografischen Veränderungen. Die Jugend spielt eine entscheidende Rolle in der Zukunft der serbischen Identität, da sie Zugang zu Bildung und politischer Partizipation benötigt, um die Traditionen und Werte weiterzugeben.
Die Feierlichkeiten in Wien zeigen eindrucksvoll, wie wichtig es ist, die kulturelle Identität zu bewahren und den gemeinsamen Austausch zu fördern. So wird auch in Zukunft das Erbe der serbischen Nation hochgehalten und weitergegeben.
Weitere Informationen über die serbische Identität sind auf den Seiten von Dunav, Wikipedia und Tiqqler zu finden: Dunav, Wikipedia, Tiqqler.