Schüler brauen Bier: Erfolgsgeschichte an der Fachschule Pyhra!
An der LFS Pyhra lernen Schüler praxisnah Bierbrauen in einer neuen modernen Brauerei – eine einzigartige Bildungskooperation.

Schüler brauen Bier: Erfolgsgeschichte an der Fachschule Pyhra!
In der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Pyhra ist ein neues Kapitel in der Bierproduktion aufgeschlagen worden. Eine moderne Brauanlage, die in Kooperation mit der St. Pöltner Braugenossenschaft „Spitzenbier“ errichtet wurde, bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, das Handwerk des Bierbrauens zu erlernen. Nach der feierlichen Segnung der Brauhalle durch Abt Patrick Schöder vom Stift Göttweig fand die offizielle Eröffnung der Anlage statt. Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister war ebenfalls vor Ort und würdigte die Bedeutung dieser einzigartigen Kooperation zwischen Bildung und Wirtschaft.
Die Brauanlage ist nicht nur ein technisches Highlight, sondern auch ein entscheidender Schritt für die vierjährige Ausbildung der angehenden Fachkräfte. Im Ausbildungszweig „Landwirtschaft mit Lebensmitteltechnologie“ wird künftig praxisnah das Wissen über die fachgerechte Herstellung von Getränken vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler haben die Gelegenheit, im Rahmen ihrer Ausbildung Bier zu brauen – insgesamt sind pro Jahr rund 100.000 Liter geplant, die im Ab-Hof-Laden der Schule verkauft werden.
Ein umfassendes Ausbildungskonzept
Das Ausbildungsangebot an der LFS Pyhra ist vielschichtig. Die Fachrichtung umfasst nicht nur das Bierbrauen, sondern auch die Be- und Verarbeitung von Lebensmitteln. Mit der neuen Brauanlage können die Schüler lernen, wie man moderne Brautechniken, Kältetechnik und Dampfreinigungstechnik anwendet. Direktor Josef Sieder betont, dass diese technischen Fertigkeiten für die Ausbildung unerlässlich sind und die Schüler bestens auf die Anforderungen der Getränkewirtschaft vorbereiten.
In Österreich gibt es mittlerweile über 1.000 verschiedene Biersorten und rund 350 Braustätten, wobei die Anzahl kleiner Brauereien in den letzten Jahren auf etwa 130 angestiegen ist. Diese Entwicklung zeigt, dass handwerklich hergestellte Biere hoch im Kurs stehen und die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften in der Branche stetig wächst. Absolventinnen und Absolventen der LFS Pyhra sind in der Getränkewirtschaft sehr gefragt und können verschiedenste Karrierewege einschlagen, sei es in großen Brauereien oder bei kleinen Craft-Brauereien.
Perspektiven nach der Ausbildung
Die Ausbildung zum Bierbrauer dauert in der Regel drei Jahre und kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen. Wichtig sind nicht nur Kenntnisse der Zutaten wie Malz und Hopfen, sondern auch Kompetenzen in der Betriebshygiene und Qualitätskontrolle. Wer später in der Brauerei Karriere machen will, hat zahlreiche Möglichkeiten: vom Braumeister über Qualitätskontrolleur bis zu Lehrenden. Mit zunehmender Berufserfahrung kann sich auch das Gehalt sehen lassen – von 2.000 bis über 4.000 Euro brutto monatlich ist alles möglich.
Diese kreative und praxisnahe Ausbildung in der Fachschule Pyhra ist somit mehr als nur ein Lernort – sie ist ein Sprungbrett in die Welt der Bierherstellung und ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der österreichischen Getränkewirtschaft. Wer also Lust hat, es selbst einmal auszuprobieren, kann sich freuen: In einem Land, wo Biertradition und neue Trends Hand in Hand gehen, ist die Zukunft für junge Braumeister gesichert.
Lesen Sie mehr über diese spannende Entwicklung auf news.at und heute.at oder informieren Sie sich über die Ausbildungsmöglichkeiten auf educheck.de.