Erstes Female Writing Camp in Wien: Künstlerinnen schaffen neue Hits!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Vom 13. bis 16. Oktober 2025 fand in Wien das erste Female* Writing Camp statt, um Künstlerinnen in der Musikbranche zu fördern.

Vom 13. bis 16. Oktober 2025 fand in Wien das erste Female* Writing Camp statt, um Künstlerinnen in der Musikbranche zu fördern.
Vom 13. bis 16. Oktober 2025 fand in Wien das erste Female* Writing Camp statt, um Künstlerinnen in der Musikbranche zu fördern.

Erstes Female Writing Camp in Wien: Künstlerinnen schaffen neue Hits!

Vom 13. bis 16. Oktober 2025 fand in den Tonherd Studios in Wien ein ganz besonderes Event statt: das erste österreichische Female* Writing Camp, organisiert von Schedler Music in Kooperation mit der bekannten Singer-Songwriterin Ina Regen. Ein einladendes Zusammensein, bei dem Künstlerinnen aus dem deutschsprachigen Raum daran arbeiteten, neue Songs zu kreieren und sich gegenseitig zu inspirieren.

Das Camp hatte sich ein klares Ziel gesetzt: mehr Sichtbarkeit für Frauen in der Musikbranche zu schaffen – ob als Songwriterin, Produzentin oder Interpretin. Das Motto „It’s all about the Song“ leitete die Teilnehmerinnen durch diese kreative Reise und half, ein Gefühl der Gemeinschaft und des Austauschs zu fördern. Insgesamt achtzehn Künstlerinnen hatten die Gelegenheit, in drei Teams zu arbeiten und aus dieser Zusammenarbeit heraus zwölf frische Songs zu entwickeln. Diese Initiative soll nicht nur den kreativen Prozess unterstützen, sondern auch jungen Frauen Mut machen, eine Karriere in der oft von Männern dominierten Branche anzustreben, wie Schedler Music hervorhebt.

Ein Raum für kreative Entfaltung

Die Veranstaltung richtete sich insbesondere an FLINTA* Personen (Frauen, Lesben, Inter, Non-Binary, Trans und Agender), um auch diesen Gruppen einen Platz im Musikbusiness zu bieten. Der Austausch unter den Künstlerinnen führte zu einem Verständnis füreinander und betonte, wie wichtig Zusammenarbeit auf Augenhöhe ist. Ein weiterer Höhepunkt war die Listening Session am letzten Abend, in der die neuen Songs präsentiert wurden. Die Atmosphäre war geprägt von gegenseitiger Wertschätzung und Begeisterung für das gemeinsame Schaffen.

Dass der Fokus auf Frauen in der Musikbranche dringend nötig ist, zeigen auch aktuelle Statistiken: Laut NDR sind nur 15% der Musik in den deutschen Charts von Frauen komponiert. Diese Zahlen verdeutlichen den Gender-Pay-Gap und die Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen. Es liegt in der Verantwortung der Branche, aktive Maßnahmen für mehr Gerechtigkeit und Sichtbarkeit zu ergreifen.

Ein Platz für Nachwuchstalente

Besonders erfreulich ist, dass in Kooperation mit dem Verein MUFA – Musik für Alle, ein Platz für eine Nachwuchskünstlerin vergeben wurde, die die Möglichkeit hatte, von etablierten Songwriterinnen und Produzentinnen zu lernen. Dies bietet nicht nur eine Plattform, sondern auch ein wertvolles Netzwerk, das junge Talente unterstützt und fördert.

Mit diesen Initiativen setzt das Female* Writing Camp ein starkes Zeichen für Vielfalt und Gerechtigkeit in der Musikbranche. Es bleibt zu wünschen, dass solche Projekte in Zukunft weiter ausgebaut werden, um die kreative Landschaft nachhaltig zu verändern und Frauen in der Musik noch mehr Raum zu geben. Denn eines ist sicher: es gibt noch viel zu erzählen, und die Stimmen der Frauen müssen gehört werden!