Erika Pluhar: Ein Leben voller Schmerz und Triumphe – Biografie zum 85. Geburtstag!
Erika Pluhar: Ein Leben voller Schmerz und Triumphe – Biografie zum 85. Geburtstag!
Wien, Österreich - Erika Pluhar, eine der bekanntesten Persönlichkeiten der österreichischen Kulturszene, feiert in diesem Jahr ihren 85. Geburtstag. Diese Schauspielerin, Sängerin und Autorin, die am 28. Februar 1939 in Wien geboren wurde, hat über vier Jahrzehnte am renommierten Burgtheater in Wien gewirkt. Dort hat sie mit ihrer beeindruckenden Bühnenpräsenz zahlreiche unvergessliche Rollen verkörpert und das Publikum begeistert. Auch wenn Pluhar Angebote für Hollywood-Filme und eine Kandidatur für das Amt der Bundespräsidentin ablehnte, bleibt ihr Einfluss unbestritten.NDR berichtet, dass die Künstlerin nicht nur für ihre schauspielerische Leistung, sondern auch für ihre musikalischen Beiträge bekannt ist. Ihre Chanson-Karriere, die sie in den 1970er Jahren begann, umfasst zahlreiche erfolgreiche Alben und Kooperationen mit Größen wie André Heller und Klaus Trabitsch.
Pluhars Lebensweg war jedoch nicht immer leicht. Neben ihren künstlerischen Erfolgen musste sie auch persönliches Leid ertragen, darunter den tragischen Verlust ihrer Tochter Anna und zweier Lebensgefährten. Diese Erfahrungen haben sie tief geprägt und spiegeln sich auch in ihrem Lebensmotto „Trotzdem“ wider, das den Titel ihrer Biografie ziert. Die Bildbiografie, die anlässlich ihres Geburtstags erscheint, bietet spannende Einblicke in ihr Leben mit unveröffentlichten Fotos und Texten. Die Vorstellung der Biografie fand am Sonntag, 20. Juli 2025, statt und wurde mit viel Aufmerksamkeit und Respekt begleitet.
Ein Leben voller Höhepunkte
Erika Pluhar begann ihre bemerkenswerte Karriere nach dem Abschluss am Max Reinhardt Seminar im Jahr 1959. Im Theater trat sie in bedeutenden Stücken auf, darunter „Antigone“ und „Othello“, und wurde 1986 zur Kammerschauspielerin ernannt. In den Augen vieler ist sie nicht nur eine tragende Säule des Burgtheaters, sondern auch eine wichtige Stimme im österreichischen Kunst- und Kulturleben. Ihr offizieller Abschied vom Burgtheater, den sie 1999 feierte, war ein emotionaler Moment, doch sie kehrte 2004 wieder auf die Bühne zurück, um ihr Publikum erneut zu verzaubern.Geschichtewiki Wien hebt hervor, dass Pluhar auch cineastische Erfolge vorzuweisen hat, darunter Drehbucharbeiten zu mehreren Filmen, die ihre Vielseitigkeit als Künstlerin unterstreichen.
Ihr privates Glück fand sie mit ihrem Adoptivsohn Ignaz, den sie nach dem Verlust ihrer Tochter ins Herz schloss. Diese Familienkonstellation zeigt, dass Pluhar trotz der schweren Schicksalsschläge in der Lage war, Liebe und Geborgenheit neu zu erleben. Politisch ist sie stets der SPÖ nahestehend und engagiert sich aktiv gegen Rechtsextremismus, was ihren gesellschaftlichen Einfluss zusätzlich stärkt. Zudem hat sie mehrere autobiografische Werke veröffentlicht, die nicht nur Einblicke in ihr Leben, sondern auch in ihre Gedankenwelt geben. Neueste Veröffentlichungen wie „Gitti“ (2023) zeigen, dass Pluhar weiterhin aktiv an ihrer Schriftstellerei arbeitet.Wikipedia informiert über ihre zahlreichen Auszeichnungen, die ihren Beitrag zur Kultur würdigen, unter anderem der Billy Wilder Award und die Wiener Ehrenmedaille in Gold.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)