Wien Energie plant 70 neue Solarprojekte: Grüner Strom für alle!

Wien Energie plant 70 neue Solarprojekte: Grüner Strom für alle!

Wien, Österreich - Wien Energie hat mit großen Schritten in die Zukunft gemacht und am 20. Juli 2025 einen bedeutenden Meilenstein beim Ausbau seiner Photovoltaikanlagen gefeiert. Ab diesem Tag betreibt das Unternehmen stolze 500 Photovoltaikanlagen in Österreich, mit einer beeindruckenden Gesamtleistung von rund 200 Megawatt. Um das Ganze bildlich darzustellen: Jede Woche wird eine neue Fläche in der Größe eines Fußballfeldes geschaffen, um auf die Energie der Sonne zu setzen. Dies alles geschieht nicht von ungefähr – fast die Hälfte der Gesamtleistung wurde in den letzten zweieinhalb Jahren erreicht, was die Dynamik und den Elan von Wien Energie eindrucksvoll unterstreicht.

Als größter regionaler Energiedienstleister in Österreich hat Wien Energie sich auf die Fahnen geschrieben, vor allem auch innovative Technologien und breite Anwendungsflächen zu fördern. Dazu zählt die Verwendung von doppelseitigen Modulen und organischen Leichtbauelementen. Das Marktamtsgebäude am Karmelitermarkt beheimatet darüber hinaus Europas ersten energieautarken Markt. Seit 2019 versorgt eine Photovoltaikanlage auf dem Haus des Meeres sogar die Tierbereiche mit Ökostrom. Wien Energie plant, im Jahr 2025 mehr als 70 neue Anlagen zu installieren – ein klares Bekenntnis zur Energiewende.

Wien auf dem Weg zur Klimaneutralität

Doch nicht nur Wien Energie hat große Pläne. Die Stadt verfolgt eine umfassende und zukunftsweisende Energiepolitik, die Versorgungssicherheit, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit vereint. Der Ausstieg aus fossilen Energieträgern bis 2040 steht im Zentrum dieser Strategie. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, werden Maßnahmen in verschiedenen Bereichen ergriffen. So sollen etwa alle Wiener*innen ein gutes und chancengerechtes Leben ermöglicht werden. Ein wichtiger Hebel dabei ist die Wärmewende im Gebäudesektor, die maßgeblich zur Erreichung der Klimaneutralität beiträgt.

Die Energieversorgung der Zukunft wird multifunktionale, vernetzte Gebäude umfassen, wobei der Ausbau erneuerbarer Energieformen und der Verzicht auf fossile Brennstoffe kräftig vorangetrieben werden. Mit einem Ziel von insgesamt 800 Megawatt-Peak bis 2030 wird der Photovoltaik-Ausbau weiter forciert. Auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen haben sich verbessert, um bürokratische Hürden für Photovoltaik-Anlagen zu minimieren. Um der Energiewende auf die Sprünge zu helfen, wird das Programm „Raus aus Gas“ fortgeführt, das fossil betriebene Heizsysteme ersetzt.

Innovationen und Pilotprojekte

Wien Energie nimmt dabei eine Vorreiterrolle ein, besonders mit dem Fokus auf Innovationsförderung für Start-ups im Energiesektor. Geplant sind außerdem 100 neue Pilotprojekte in gewerblich genutzten Gebäuden. Um den Umstieg auf erneuerbare Energien zu unterstützen, werden weiterhin umfassende Beratungsangebote bereitgestellt. Eine Strategie zur nachhaltigen Gebäudekühlung und eine langfristige Förderstrategie stehen ebenso auf der Agenda.

Wie wichtig Photovoltaik für die Energiewende ist, zeigt sich nicht zuletzt in der Technik selbst. Die meisten Photovoltaikanlagen nutzen mono- und polykristalline Solarzellen, die durch Sonnenlicht Strom erzeugen. Der gewonnene Gleichstrom wird über einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt, was die Integration ins Stromnetz erleichtert. Dank ständiger technologischer Fortschritte sind die Kosten für Solaranlagen in den letzten Jahren deutlich gesunken, was diese Energiequelle nicht nur umweltfreundlich, sondern auch finanziell attraktiv macht.

Mit all diesen Maßnahmen und Investitionen strebt Wien nicht nur nach einer erfolgreichen Energiewende, sondern will als europäische Metropole der regenerativen Energiegewinnung glänzen. Der Weg ist klar: Nachhaltigkeit und Klimaschutz werden Hand in Hand mit der Lebensqualität der Bürger*innen gegangen, und die Zukunft schaut vielversprechend aus.

Details
OrtWien, Österreich
Quellen

Kommentare (0)