Sportfeld am Pier 22: Ökologisch, innovativ und bereits morgen eröffnet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Eröffnung des neuen Sportfelds am Pier 22 in Donaustadt am 17. Oktober 2025. Nachhaltige Freizeitanlage mit Solardach.

Eröffnung des neuen Sportfelds am Pier 22 in Donaustadt am 17. Oktober 2025. Nachhaltige Freizeitanlage mit Solardach.
Eröffnung des neuen Sportfelds am Pier 22 in Donaustadt am 17. Oktober 2025. Nachhaltige Freizeitanlage mit Solardach.

Sportfeld am Pier 22: Ökologisch, innovativ und bereits morgen eröffnet!

In Wien tut sich einiges – und am Freitag, den 17. Oktober, wird das neue Sportfeld am Pier 22 feierlich eröffnet. Diese Anlage, die sich über rund 13.000 Quadratmeter erstreckt und bei der Übergabe bereits viel Lob geerntet hat, ist Teil der umfassenden Umgestaltung der ehemaligen „Sunken City“ zu einem beliebten Freizeitareal. MeinBezirk hat bereits von der Fertigstellung berichtet, die sogar früher als geplant erfolgt ist.

Das Sportfeld wird nicht nur mit einem regensicheren Dach und 90 Photovoltaik-Modulen ausgestattet sein, sondern dient auch dazu, sauberen Strom für die Beleuchtung und die Restaurants der Umgebung zu erzeugen. Überschüssige Energie wird ins Stromnetz eingespeist, was einen praktischen Beitrag zur nachhaltigen Stadtgestaltung leistet. Eine ganz aktuelle Entwicklung in der Stadtplanung, die auch in vielen Modellen anderer Städte wie Freiburg und Kopenhagen praktiziert wird. Donaustadt Echo hebt außerdem hervor, dass der erste Abschnitt des Pier 22 bereits im Sommer 2022 und der zweite Abschnitt, der eine Fitnesslandschaft bietet, pünktlich zum Sommerbeginn 2025 abgeschlossen wurde.

Vielfältige Freizeitmöglichkeiten

Was erwartet die Besucher im neuen Sportareal? Ganzjährig geöffnete Cafés – darunter das „Café Pier 22“, welches gesunde Snacks anbietet, und das „Outdoor Café“, das mit südamerikanischen und österreichischen Spezialitäten aufwartet. Diese Lokale sind schon jetzt ein beliebter Treffpunkt und punkten mit großzügigen Terrassen, die einen herrlichen Blick auf das Wasser bieten. Zusätzlich sind temporäre Food-Trucks geplant, um das kulinarische Angebot weiter zu bereichern.

Die Bauarbeiten am neuen Insel-Restaurant, das eine mediterrane Küche servieren wird, sind ebenfalls in vollem Gange und sollen im Sommer 2026 eröffnet werden. Ein pfiffiger Schritt zur Bereicherung des Freizeitangebots, wie Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy betont, der den Vorteil für die Donaustädter Bevölkerung hervorhebt. Hochwasserschutzauflagen werden bei der Gestaltung des Ufers der Neuen Donau beachtet, um die Sicherheit für alle Besucher zu gewährleisten.

Nachhaltigkeit und Stadtentwicklung

Die nachhaltige Gestaltung der Stadt ist ein zentrales Anliegen der Wiener Stadtverwaltung. Der Einsatz erneuerbarer Energien, wie angezeigt durch die Solaranlagen im Sportfeld und dem künftigen Insel-Restaurant, zielt darauf ab, die CO₂-Emissionen signifikant zu senken und die Umwelt zu schützen. Experten betonen, dass durch eine richtige Stadtplanung auch langfristige Einsparungen bei Energiekosten für Unternehmen möglich sind. Jovrita zeigt, dass immer mehr Städte, ähnlich wie Wien, auf diese zukunftsweisenden Konzepte setzen.

Ein weiteres Ziel ist es, konsumfreie Zonen zu schaffen und eine gratis nutzbare Infrastruktur anzubieten, die der Bevölkerung zugutekommt. Die ambitionierte Planung in Wien, das Gelände kontinuierlich weiter auszubauen und zu verbessern, steht als Vorbild für andere Städte. Wenn die dritte Bauphase im Frühjahr 2026 abgeschlossen ist, werden offene Wasserzugänge, neue Sportflächen und eine barrierefreie Badeplattform mit Duschen sowie eine Flachwasserzone das Angebot erweitern.

Dieser frische Wind am Pier 22 bringt nicht nur neue Möglichkeiten für Sport und Erholung mit sich, sondern zeigt auch, dass Wien auf dem richtigen Weg ist, eine lebenswerte und umweltfreundliche Stadt zu gestalten.

Quellen: