Neuer Albert-Schultz-Park: Grünes Paradies für alle Wiener!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Neuer Albert-Schultz-Park in der Donaustadt: 22.218 m² Erholungsraum mit Spielplätzen, Fitnessflächen und Biodiversität.

Neuer Albert-Schultz-Park in der Donaustadt: 22.218 m² Erholungsraum mit Spielplätzen, Fitnessflächen und Biodiversität.
Neuer Albert-Schultz-Park in der Donaustadt: 22.218 m² Erholungsraum mit Spielplätzen, Fitnessflächen und Biodiversität.

Neuer Albert-Schultz-Park: Grünes Paradies für alle Wiener!

Der neue Albert-Schultz-Park: Mehr Grün für die Donaustadt

Im Herzen der Donaustadt entsteht ein neuer Erholungsort: Der Albert-Schultz-Park. Mit einer Fläche von beeindruckenden 22.218 Quadratmetern wird der Park im Gebiet „Oberes Hausfeld“ nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas. Der Spatenstich für den Park wurde bereits durchgeführt, und die Vorfreude der Anwohner:innen auf ein neues Stück Natur unter den Bäumen ist spürbar.

Der Park wird zahlreiche Annehmlichkeiten bieten, darunter eine 12.052 Quadratmeter große Rasenfläche, die Platz für verschiedene Aktivitäten und entspannte Stunden im Freien schafft. In einer schattigen Oase mit 11 Pergolen, die insgesamt 223 Quadratmeter groß sind, können sich die Besucher:innen an heißen Sommertagen erfrischen. Das Konzept legt großen Wert auf klimafreundliche Gestaltung: 252 neue Bäume werden nicht nur das Mikroklima verbessern, sondern auch aktiv zur Bindung von Feinstaub und CO2 beitragen und somit für einen gesünderen Luftmix sorgen. Laut Experten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) verbessern solche Grünanlagen die Luftqualität erheblich und bieten eine wichtige Abhilfe gegen Wetterextreme und urbanes Hitzeinseln. Sie fördern gleichzeitig das Wohlbefinden der Menschen und steigern die Lebensqualität in städtischen Gebieten.

Vielfältige Angebote für alle

Der Albert-Schultz-Park wird ein wahres Paradies für Aktivurlauber und Familien. Neben einem inklusiven Spielplatz, der Kletter- und Balancierelemente sowie Schaukeln und Rutschen umfasst, wird zudem ein barrierefreies Integrationskarussell zur Verfügung stehen. Für die etwas Größeren gibt es eine großzügige Calisthenics-Anlage und drei Tischtennistische, die zu sportlichen Aktivitäten einladen. Ob beim Spielen, Trainieren oder gemütlichen Zusammensitzen – für jeden ist etwas dabei. Wasserspiele mit verschiedenen Düsen und einem Matschtisch sorgen zudem für spritzigen Spaß an heißen Tagen, während vier Trinkbrunnen frisches Wasser bereitstellen.

Die Wege des Parks sind aus hellen, wasserdurchlässigen Materialien gestaltet, was die Versickerung von Regenwasser unterstützt – eine wichtige Maßnahme zur Vermeidung von Überschwemmungen in städtischen Gebieten. Die Beleuchtung entlang der Hauptwege sorgt zudem für Sicherheit und Orientierung in den Abendstunden. Zudem wird eine öffentliche WC-Anlage der MA 48 eingerichtet, die den Komfort der Besucher:innen erhöht.

Ein grünes Lieblingsplätzchen

Die Anwohner:innen können sich auf eine Vielzahl an entspannenden Möglichkeiten freuen: Von klassischem Sitzen auf Bänken oder Liegen über den Genuss von Hängematten bis hin zu Holzdecks und Sitzsteinen – hier wird das Verweilen zum Vergnügen. Die neu angelegten Stauden- und Gräserbeete, die sich über 1.315 Quadratmeter erstrecken, sollen die Artenvielfalt fördern und bieten Lebensraum für verschiedene Tiere. Denn nicht nur das Wohlbefinden der Menschen liegt den Stadtplanern am Herzen – auch die Natur soll ihren Platz finden.

Der Albert-Schultz-Park wird nach dem ehemaligen Politiker und Bezirksvorsteher der Donaustadt benannt. Mit diesem neuen Erholungsraum wird in der Donaustadt ein weiterer Schritt in Richtung einer grüneren und lebenswerteren Stadt getan. Freuen wir uns auf die Fertigstellung und entdecken wir gemeinsam das zukünftige Lieblingsplätzchen aller Wienerinnen und Wiener!

Für mehr Informationen über den neuen Park können Sie die Artikel von Heute sowie wien.gv.at lesen. Und vergessen Sie nicht, die dazugehörigen Umweltstudien des Karlsruher Instituts für Technologie zu entdecken, die die Bedeutung von Grünanlagen im städtischen Raum beleuchten.