Neuer Albert-Schultz-Park: 22.000 m² Grün für Wien!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Neuer Albert-Schultz-Park in der Donaustadt: 22.218 m² Erholungsraum mit Bäumen, Spielplätzen und Sportangeboten eröffnet 2025.

Neuer Albert-Schultz-Park in der Donaustadt: 22.218 m² Erholungsraum mit Bäumen, Spielplätzen und Sportangeboten eröffnet 2025.
Neuer Albert-Schultz-Park in der Donaustadt: 22.218 m² Erholungsraum mit Bäumen, Spielplätzen und Sportangeboten eröffnet 2025.

Neuer Albert-Schultz-Park: 22.000 m² Grün für Wien!

Ein neuer Erholungsort entsteht in der Donaustadt: Der Albert-Schultz-Park, der im Gebiet „Oberes Hausfeld“ entsteht, wird nicht nur die grünen Flächen der Stadt erweitern, sondern auch das Leben der Anwohner bereichern. Mit einer Gesamtfläche von 22.218 Quadratmetern bietet der Park ausreichend Platz für Freizeitaktivitäten und Erholung. Der erste Spatenstich wurde bereits gesetzt, und die Vorfreude wächst. Heute berichtet, dass der Park vor allem als Erholungs- und Freizeitraum für alle Wienerinnen und Wiener konzipiert ist.

Der neue Park wird nicht nur schöne Rasenflächen beinhalten, sondern auch zahlreiche Annehmlichkeiten für die Besucher. Auf einer großzügigen Rasenfläche von 12.052 Quadratmetern können sich die Menschen entspannen oder sportlich betätigen. Besonders bemerkenswert: 252 neue Bäume werden gepflanzt, die zur Verbesserung des Mikroklimas beitragen. Diese Bäume sind wichtig, um Feinstaub und CO2 zu binden sowie Sauerstoff zu produzieren, was die Luftqualität in der Umgebung erheblich verbessern wird. Darüber hinaus schaffen die neuen Grünflächen Lebensräume für zahlreiche Tierarten und steigern die Biodiversität in der Stadt, wie auch die Stadt Wien einzuschätzen weiß.

Fünf-Sterne-Angebote für alle

Der Albert-Schultz-Park wird auf vielfältige Weise gestaltet, um den Bedürfnissen aller Besucher gerecht zu werden. Geplant sind 11 Pergolen, die mit einer Gesamtfläche von 223 Quadratmetern dafür sorgen, dass es auch an heißen Sommertagen schattige Plätzchen gibt. Wien.gv.at hebt hervor, dass es auch Wasserspiele geben wird, die eine tolle Abkühlung an besonders warmen Tagen bieten.

Für die sportlich Begeisterten wird eine großzügige Calisthenics-Anlage zur Verfügung stehen und drei Tischtennistische laden zu Wettkämpfen ein. Die Wege im Park werden mit hellen, wasserdurchlässigen Materialien gestaltet, die nicht nur gut aussehen, sondern auch die Versickerung von Regenwasser fördern. Damit wird der Park nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein Beispiel für nachhaltige Stadtplanung.

Ein weiteres Highlight ist der inklusive Spielplatz, der dazu einlädt, dass Kinder sich beim Klettern, Rutschen und Balancieren austoben. Besonders hervorzuheben ist das barrierefreie Integrationskarussell, das es jedes Kind ermöglicht, mit Spaß dabei zu sein. Die Sicherheit wird durch eine durchdachte Beleuchtung entlang der Hauptwege gewährleistet.

Ein Beitrag zur Stadtklima-Resilienz

Die wissenschaftliche Beurteilung des Parks gemäß aktueller Studien zeigt, dass Grünanlagen nicht nur eine Quelle der Erholung sind, sondern auch entscheidend zur Resilienz unserer Städte im Angesicht des Klimawandels beitragen können. Laut dem Karlsruher Institut für Technologie fördern Bäume das Wohlbefinden und können die negativen Auswirkungen von Hitzeinseln effektiv mildern. Die Erhöhung des Baumbestands um mindestens 30 Prozent könnte die Anzahl extremer Hitzestunden drastisch reduzieren und gleichzeitig dafür sorgen, dass mehr Regenwasser versickert.

In der Planung und Durchführung des Albert-Schultz-Parks wird also nicht nur auf die Freizeitgestaltung geachtet, sondern auch vorausschauend auf die klimatischen Herausforderungen, die uns in den kommenden Jahren begegnen werden. Mit seiner blühenden Landschaft und der Förderung der Biodiversität wird der Park zu einem lebendigen Treffpunkt für Jung und Alt in der Donaustadt.