HTL Donaustadt begeistert bei Zero Emission Challenge: Platz 8 erkämpft!
Die HTL Donaustadt glänzte bei der Zero Emission Challenge 2025 und erreichte respektable Platzierungen in Wien.

HTL Donaustadt begeistert bei Zero Emission Challenge: Platz 8 erkämpft!
Die HTL Donaustadt hat sich beim Wettbewerb „Zero Emission Challenge“ wacker geschlagen und dabei wertvolle Erfahrungen im Bereich Elektromobilität gesammelt. Erstmalig nahm die Schule am 22. und 23. Oktober 2025 an diesem spannenden Event teil, das am TGM, der HTL Wien 20, stattfand. Insgesamt gingen rund 400 Teilnehmer:innen aus 20 Schulen an den Start – ein neuer Rekord für diesen Contest. Die Schülerinnen und Schüler der HTL Donaustadt konnten sich im dynamischen Wettbewerb den 8. Platz sichern und in der Gesamtwertung schafften sie es auf einen respektablen 12. Platz. Die Veranstaltung wird von MeinBezirk als Erfolg gewertet.
Einblicke in die Herausforderungen der Elektromobilität
Unter der Leitung von Prof. Andreas Wolfgruber durften die Schüler:innen ihr Können bei der Konstruktion, Fertigung und Optimierung eines E-Karts unter Beweis stellen. Dabei standen nicht nur technische Fähigkeiten wie Antriebstechnik, Fahrdynamik und Sicherheitstechnik im Fokus, sondern auch wichtige Soft Skills wie Projektmanagement und Teamarbeit. Gerhard Weninger, der Abteilungsvorstand und Mitorganisator der Zero Emission Challenge, hebt hervor, dass diese Aktivitäten die Kooperation zwischen Schulen, Universitäten und Industriepartnern stärken. Unterstützt wurde das Event von namhaften Firmen wie MAGNA, BRP Rotax und SKF sowie dem ÖAMTC und der Polizei.
Der Wettbewerb selbst umfasste spannende Disziplinen wie Acceleration, Slalom und Skidpad, die auf einem 7,7 km langen Rundkurs durchgeführt wurden. So mussten die Teams zeigen, wie schnell sie ihre Fahrzeuge über kurze Distanzen beschleunigen und durch kurvenreiche Strecken manövrieren können. Die Zero Emission Challenge zielt darauf ab, Nachwuchstalente im Bereich E-Mobilität zu fördern und die Bedeutung des praktischen Lernens im Kontext von Umweltbewusstsein und nachhaltiger Technologie zu betonen.
Ein Schritt in die Zukunft
Die HTL Donaustadt hat bereits Pläne, 2026 erneut an diesem Wettbewerb teilzunehmen. Die Vorbereitungen dafür sind in vollem Gange. Dies zeigt nicht nur das Engagement der Schüler:innen, sondern auch das Bestreben der Bildungseinrichtung, die nächste Generation in der Elektromobilität bestens auszubilden. Bildungsminister Christoph Wiederkehr ließ es sich nicht nehmen, die Teilnehmer:innen vor Ort zu gratulieren und würdigte deren Einsatz und Leistung.
Insgesamt wird deutlich, dass die Elektromobilität eine zentrale Rolle in der Verkehrspolitik Österreichs spielt. Die Bundesregierung hat sich ambitionierte Ziele gesetzt, um bis 2030 die Emissionen im Verkehr um 40 bis 42 Prozent zu senken. Unterstützt von anspruchsvollen Initiativen wie der Zero Emission Challenge vereinen sich Bildung, Innovation und nachhaltige Verkehrslösungen auf beeindruckende Weise. Informationen über die Elektromobilität und dessen Bedeutung findet sich auch auf der Seite des Fraunhofer ISI, wo zahlreiche Forschungsprojekte dazu geführt haben, dass neue Mobilitätskonzepte und Geschäftsmodelle entwickelt werden.
Das Engagement der HTL Donaustadt und die Unterstützung durch namhafte Industriepartner sind ein Beweis dafür, dass ein bewusster Umgang mit Ressourcen und die Ausbildung junger Talente Hand in Hand gehen. Die Zero Emission Challenge hat nicht nur den Wettbewerbssinn gefördert, sondern auch den Geist der Kooperation, Innovation und Nachhaltigkeit. Da bleibt nur zu hoffen, dass die Erfahrungen aus diesem Wettbewerb auch in Zukunft die Entwicklung emissionsfreier Mobilität vorantreiben werden.