Sirenen-Probe in Wien: Wichtige Warnung am 4. Oktober 2025!
Am 4. Oktober 2025 testet Wien 180 Sirenen. Die Bevölkerung soll für Warnsignale sensibilisiert werden.

Sirenen-Probe in Wien: Wichtige Warnung am 4. Oktober 2025!
Am kommenden Samstag, den 4. Oktober 2025, wird in Wien ein wichtiger Test der Sirenen und des neuen Warnsystems „AT-ALERT“ durchgeführt. Zwischen 12:00 und 12:45 Uhr werden die 180 Sirenen der Stadt zu hören sein. Während dieser Zeit sollen die Wiener:innen ein Gefühl für die unterschiedlichen Zivilschutzsignale entwickeln und gleichzeitig die technische Funktionsfähigkeit der Sirenen überprüft werden. Die Stadt Wien plant an diesem Tag mehrere Sirenentests, um die Bevölkerung auf die Bedeutung der Warnsignale aufmerksam zu machen. Die erste Sirenenprobe wird um 12 Uhr mit einem 15-sekündigen Dauerton gestartet, gefolgt von weiteren Warnsignalen, die bis 12:45 Uhr erklingen werden. Die Signale sind wie folgt:
- 12:00 Uhr: „Sirenenprobe“ – 15 Sekunden Dauerton
- 12:15 Uhr: „Warnung“ – 3 Minuten Dauerton
- 12:30 Uhr: „Alarm“ – 1 Minute auf- und abschwellender Heulton
- 12:45 Uhr: „Entwarnung“ – 1 Minute Dauerton
Im Gegensatz zu anderen Bundesländern, wo die Sirenensignale wöchentlich getestet werden, findet dieser Test in Wien nur einmal im Jahr statt. Ziel dieser Übung ist es nicht nur, die Bürger:innen mit den Signalen vertraut zu machen, sondern auch die technische Leistungsfähigkeit zu garantieren. Technische Dienststellen der Stadt sind vor Ort, um die Hörbarkeit und den Zustand der Sirenen zu überprüfen. Rückmeldungen zur Hörbarkeit können über ein Wahrnehmungsprotokoll eingereicht werden. Für den Test ist das Sirenentelefon am Samstag von 11:30 bis 13:30 Uhr unter der Nummer 01 4000 7524 erreichbar.
Integration von AT-ALERT
Gleichzeitig mit den Sirenentests wird auch das landesweite Warnsystem „AT-ALERT“ aktiviert. Dieses ermöglicht es den Behörden, regionale Alarmmeldungen schnell und effizient über Mobilfunknetze zu versenden, insbesondere in Fällen von Extremwetter, Naturkatastrophen oder anderen Bedrohungen. Die erste Testnachricht wird um 12:00 Uhr vom Bundesministerium für Inneres ausgelöst, gefolgt von einer zweiten Meldung zwischen 12:45 und 13:00 Uhr vom jeweiligen Bundesland. Mobiltelefone, die derzeit gängige Betriebssysteme nutzen, sind in der Lage, diese Warnmeldungen zu empfangen. Besonders wichtig zu wissen: der Notfallalarm (Level 1) kann nicht deaktiviert werden und sollte von allen Nutzer:innen aktiviert bleiben, während Warnstufen der niedrigeren Kategorie (Level 2) abgestellt werden können.
Technologie und Sicherheit
Die Sirenentechnologie hat sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt. Dabei wird großen Wert auf die Wahl der Standorte für die Sirenen gelegt, um ein möglichst effektives Sirenennetz zu schaffen. Kriterien wie Schalldruck, Bebauung und Umgebungsgeräusche sind entscheidend. Die Planung erfolgt durch Spezialisten, die auch wetter- und topografische Aspekte berücksichtigen. Interessanterweise werden viele Städte die Möglichkeit nutzen, einige Sirenen auch zur Alarmierung von Feuerwehr und anderen Rettungsdiensten einzusetzen. Dies verdankt sich der engen Integration mit modernen Kommunikationsmedien und Hörmann Warnsystemen, die internationale Erfahrung in der Entwicklung von Bevölkerungswarnsystemen haben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die bevorstehenden Sirenentests und die Einführung des „AT-ALERT“-Systems wesentliche Schritte zur Verbesserung der Sicherheit in Wien darstellen. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und das Wahrnehmungsprotokoll zu nutzen, um Feedback zu geben. Der Zivilschutz ist nicht nur ein Thema für die Behörden, sondern erfordert auch das Engagement jeder Einzelperson.
Für weitere Informationen können Interessierte die Updates und Rückmeldungen jederzeit über die offizielle Plattform der Stadt Wien einsehen: Presse Wien oder bei weiteren Recherchen zur Sirenentechnologie bei HÖRMANN.