Dachgleiche des DC2 in Wien: Ein Meilenstein für moderne Stadtentwicklung!
Dachgleiche des DC2-Turms in Wien Donaustadt gefeiert: moderner Mixed-Use-Turm mit 314 Mietwohnungen und PV-Fassade.

Dachgleiche des DC2 in Wien: Ein Meilenstein für moderne Stadtentwicklung!
In der Donaustadt wird derzeit ein beeindruckendes Bauprojekt mit großen Fortschritten vorangetrieben: Der Mixed-Use-Turm DC2 hat die Dachgleiche erreicht. Die S+B Gruppe AG feierte diesen Meilenstein vergangene Woche gemeinsam mit der Baufirma Porr, dem Investor Commerz Real und zahlreichen Vertretern des Bezirks. Insgesamt hebt sich der Turm mit seinen 180 Metern über den 22. Wiener Gemeindebezirk und wird zum neuen Wahrzeichen der Stadt, das Arbeiten und Wohnen geschickt miteinander verbindet, wie die S+B Gruppe AG in ihrem Bericht beschreibt.
Beim feierlichen Anlass würdigten auch der Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy und andere geladene Gäste den Baufortschritt und die Bedeutung des Projekts für die lokale Entwicklung. Der Bezirksvorsteher konstatierte den positiven Effekt auf die Region und betonte, dass der DC2 nicht nur ein modernes Gebäude, sondern ein sichtbares Symbol für die fortschrittliche Stadtentwicklung in Wien sei.
Moderne Architektur und innovative Technik
Der DC2-Turm wird auf einer Fläche von rund 10.550 Quadratmetern mit einer fortschrittlichen Photovoltaik-Fassade ausgestattet, die aus 3.300 PV-Elementen besteht. Diese innovative Fassade soll nicht nur architektonisch Akzente setzen, sondern auch den Energiebedarf von etwa 200 Einfamilienhäusern decken. Bis zur Fertigstellung Ende 2026 sollen die umweltfreundlichen Anlagen ihren Teil zur nachhaltigen Energiezukunft Wiens beitragen. Die Planung dieser Technologien erfordert allerdings sorgsame Überlegungen, wie eine Fachkonferenz zur Fassaden-Photovoltaik kürzlich verdeutlichte. Die Stadt Wien zeigt, dass vertikale PV-Anlagen – platzsparend und effizient – große Potenziale bieten.
In der unteren Etagen des DC2 werden Gastronomie und moderne Co-Working-Flächen zur Verfügung stehen, während 30 darüberliegende Stockwerke flexible Büroflächen bieten. Ab einer Höhe von 100 Metern entsteht ein besonderes Wohnangebot mit insgesamt 314 Mietwohnungen, die mit großzügigen Loggien ausgestattet sind. Die Vermietung erfolgt durch die S+B Gruppe mit fachlicher Unterstützung von CBRE und EHL.
Ein Forschungsprojekt für die Zukunft
Ein weiterer spannender Aspekt des Projekts ist die Forschungsarbeit, die parallel zum Bau tätig ist. Die Baufirma Porr nutzt die Gelegenheit, um neue Daten zum Schwingungsverhalten von Hochbauten zu generieren. Wie Henning Koch von Commerz Real betonte, gilt der DC2 als Vorzeigeprojekt, das die neuesten Entwicklungen in der Hochbauarchitektur und nachhaltigen Energienutzung vereint.
Insgesamt bringt der DC2-Turm frischen Wind in die Donaustadt und zeigt, dass Wien auf einem guten Weg zu einer modernen und nachhaltigen Stadtentwicklung ist. Mit solch visionären Projekten wird nicht nur Bauland effizient genutzt, sondern auch ein Beitrag zu einer umweltfreundlicheren Zukunft geleistet.