Nachhaltiges Wohnen im Dritten: Das neue Village im Dritten begeistert!
Erfahren Sie alles über das innovative Wohnprojekt "Village im Dritten" im 3. Wiener Gemeindebezirk – nachhaltiges Leben, moderne Architektur und mehr.

Nachhaltiges Wohnen im Dritten: Das neue Village im Dritten begeistert!
Im Dritten Wiener Gemeindebezirk tut sich einiges: Der Bau des beeindruckenden Wohnprojekts „Village im Dritten“ nimmt Formen an. Mit einer Fläche von über 11 Hektar wird hier in den kommenden Jahren ein lebendiges Wohnviertel entstehen, das rund 2.000 Wohnungen in unterschiedlichen Größen umfasst. Entwickelt wird das ganze von der ARE Austrian Real Estate in enger Kooperation mit der Stadt Wien sowie wohnfonds_wien. Auch die nachhaltige Ausrichtung und die Verbesserung der Lebensqualität stehen im Fokus, was das Projekt besonders attraktiv macht. Laut Heute wird das „Baufeld 13“ über moderne Architektur verfügen und 143 Eigentumswohnungen zwischen 45 und 110 m² bieten, ergänzt durch zwei Geschäftslokale und zehn Hobbyräume.
Besonders ins Auge sticht der Bert-Brecht-Park, der mit über 2 Hektar eine großzügige Grünfläche im Projekt bietet. Die Autofreiheit im Quartier soll nicht nur die Lebensqualität erhöhen, sondern auch eine neue Art der Nachbarschaft fördern. Man könnte sagen, hier wird das gute Leben in der Stadt neu definiert.
Innovative Energieversorgung
Ein weiteres Highlight des Projekts ist die innovative Energieversorgung. Geplant sind moderne Energienetze, die durch Erdsonden und Wärmepumpen sowohl Heizung als auch Kühlung bereitstellen. Die Nutzung von Photovoltaikanlagen bedeutet, dass auch erneuerbarer Strom zum Einsatz kommt. Fußbodenheizungen sowie Bauteilaktivierungen sorgen für zusätzlichen Komfort, während ein sorgfältig geplantes Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung die Effizienz steigert. Mit einem Fernwärmeanschluss bietet das Projekt zudem zukunftssichere Lösungen für die Energiebedürfnisse der Bewohner.
Lebensqualität & Gemeinschaft
Ein Blick zu einem anderen bemerkenswerten Projekt in Wien zeigt, wie vielfältig das Wohnangebot ist. Co-housing Vienna beispielsweise hat seit seiner Fertigstellung im Dezember 2013 einen bemerkenswerten Einfluss auf das Gemeinschaftsleben in der Stadt. Mit 39 Wohneinheiten und einem Fokus auf selbstorganisierte Gemeinschaften bietet dieses Projekt Raum für nachhaltiges, kollaboratives Leben. Die Bewohner genießen nicht nur individuellen Wohnraum, sondern auch gemeinsame Einrichtungen wie eine Sauna, eine Gemeinschaftsküche und Werkstätten. Das Konzept fördert das Miteinander und das Teilen von Ressourcen und Ideen.
In der heutigen Zeit, in der Individualität großgeschrieben wird, zeigt dieses Konzept, dass auch gemeinschaftliche Ansätze zum Erfolg führen können. Mehrere Generationen und Kulturen treffen hier aufeinander, was zu einer lebendigen Nachbarschaft beiträgt. Mit einer Bauweise, die nahezu Passivhaus-Standards erfüllt, setzt „Co-housing Vienna“ zudem auf Energieeffizienz und innovative Baupraktiken, wie mechanische Belüftung und Grundwassersteuerelemente. Diese Merkmale haben dem Projekt sogar einen Platz bei den EUmies Awards 2015 eingebracht, was die Relevanz und den Einfluss solcher Wohnprojekte aufzezeigt.
Insgesamt lässt sich sagen, dass Wien mit Projekten wie „Village im Dritten“ und „Co-housing Vienna“ vorangeht, wenn es um neue Wohnkonzepte und nachhaltige Stadtentwicklung geht. Dansen wir auf einen Spaziergang durch den Bert-Brecht-Park, könnten wir uns schon bald über die frischen Ideen freuen, die in diesen Quartieren lebendig werden.