Austria Wien scheitert in der Conference-League-Qualifikation!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Wiener Austria scheidet nach einem 1:1 gegen Banik Ostrava in der Conference-League-Qualifikation am 14.08.2025 aus.

Wiener Austria scheidet nach einem 1:1 gegen Banik Ostrava in der Conference-League-Qualifikation am 14.08.2025 aus.
Wiener Austria scheidet nach einem 1:1 gegen Banik Ostrava in der Conference-League-Qualifikation am 14.08.2025 aus.

Austria Wien scheitert in der Conference-League-Qualifikation!

Ein heißer Abend in Wien: Der SC Austria Wien musste am 14. August 2025 im Rückspiel der UEFA Conference-League-Qualifikation gegen Banik Ostrava antreten. Nach einer spannenden ersten Begegnung, die mit einem knappen 3:4 für die tschechischen Gäste endete, war die Ausgangslage für das Rückspiel klar. Die anfängliche Hoffnung der Wiener auf eine Wende wurde jedoch schnell zunichte gemacht.

Im Stadion versammelten sich 10.022 Zuschauer, darunter zahlreiche tschechische Fans, um das Geschehen zu verfolgen. Der Anpfiff ließ die Gemüter erhitzen, doch die Austria hatte in der ersten Halbzeit mit Schwierigkeiten zu kämpfen, offensiv gefährlich zu werden. Chancen durch Eggestein und Barry blieben ungenutzt, was die Fans zunehmend frustrierte. In der Nachspielzeit der ersten Halbzeit fiel dann das verhängnisvolle Gegentor: Prekop verwandelte einen Foulelfmeter zum 0:1 für Banik Ostrava, nachdem Guenouche Buchta im Strafraum foulte.

Ein Hoffnungsschimmer

Der zweite Durchgang brachte schließlich Hoffnung für die Wiener Fans. In der 67. Minute gelang Wiesinger der Ausgleich, und für einen Moment schien ein Comeback in Sicht. Doch trotz des frischen Zulaufs von Spielern durch Trainer Stephan Helm konnte die Austria den Druck nicht aufrechterhalten. Das erhoffte zweite Tor wollte einfach nicht fallen, und schlussendlich blieb es beim 1:1.

Für die Austria bedeutet das Ausscheiden aus dem internationalen Wettbewerb nach einer ernüchternden Leistung. Das Team war gezwungen, aufgrund von Verletzungen, wie im Fall von Dragovic, und Erkrankungen, etwa bei Handl, umzustellen. Banik Ostrava hingegen trat mit derselben Elf wie im Hinspiel an und ließ sich nicht aus der Ruhe bringen.

Ein Blick auf die nächste Herausforderung

Die Europa-League-Hoffnungen der Wiener sind nun vorerst geplatzt. Der Fokus muss sich nun schnell auf die bevorstehenden Herausforderungen in der heimischen Liga richten. Trainer Helm ist gefordert, das Team zu motivieren und neue Taktiken zu finden, um in der kommenden Saison erfolgreich zu sein.

Der internationale Wettbewerb bleibt zwar ein Traum, doch die Stadt und die Fans warten gespannt auf die nächsten Spiele, in denen Austria Wien zeigen kann, dass sie das Herz und die Leidenschaft haben, um an die Spitze zurückzukehren. Diese kleinere Enttäuschung birgt auch Chancen für einen Neuanfang, und die Austria kann es schaffen, mit frischem Mut und Engagement in die neuen Herausforderungen zu starten.