Schlumberger eröffnet modernen Sektstandort: Ein Gewinn für Müllendorf!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Schlumberger eröffnet am 28. Oktober 2025 in Müllendorf eine moderne Sektproduktion zur Förderung regionaler Wertschöpfung und Nachhaltigkeit.

Schlumberger eröffnet am 28. Oktober 2025 in Müllendorf eine moderne Sektproduktion zur Förderung regionaler Wertschöpfung und Nachhaltigkeit.
Schlumberger eröffnet am 28. Oktober 2025 in Müllendorf eine moderne Sektproduktion zur Förderung regionaler Wertschöpfung und Nachhaltigkeit.

Schlumberger eröffnet modernen Sektstandort: Ein Gewinn für Müllendorf!

In einer feierlichen Zeremonie wurde am 28. Oktober 2025 der neue Standort von Schlumberger in Müllendorf, Burgenland, offiziell eröffnet. „House of Sparkling“ nennt sich das hochmoderne Sektzentrum, das die Produktion und die Abfüllung an einem Standort vereint. Damit setzt das Unternehmen einen weiteren Schritt in Richtung Effizienz und Nachhaltigkeit, was von Landesrätin Daniela Winkler als großer Erfolg für die Region gewertet wird. Bei der Eröffnung segnete Dompfarrer Toni Faber das neue Werk, begleitet von prominenten Gästen wie Wolfgang Rosam und Christa Kummer.

Die Entscheidung für den neuen Standort fiel nicht ohne Grund. Auf einer Fläche von 12 Hektar misst das Gelände ebenso viel wie die ehrgeizige Vision des Unternehmens: Rund 30 Mitarbeiter:innen werden hier beschäftigt, um die ersten Flaschen Sekt ab Mitte 2025 abzufüllen. Die gesamte Bauzeit betrug nur zwei Jahre, begonnen wurde am 16. Juni 2023 mit dem Spatenstich und nach einer zügigen Umsetzung fand die inoffizielle Eröffnungsfeier bereits am 4. September 2025 statt, wie Prost Magazin berichtet.

Nachhaltigkeit im Fokus

Nachhaltigkeit war ein zentrales Anliegen beim Bau des neuen Werks. Die Anlage ist mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet, die eine Leistung von 500 kWp erreicht und somit einen Teil der benötigten Energie abdeckt. Durch die Prozesszusammenlegung können jährlich etwa 1.000 Lkw-Fahrten eingespart werden, was der Umwelt zugutekommt. Produktionsdirektor Patrick Meszarits hebt die Effizienz, Nachhaltigkeit und die Qualität des neuen Werks hervor, während Kellermeisterin Aurore Jeudy das technische Potenzial des Standortes betont.

Die Investitionen in das Projekt beliefen sich auf einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag. „Wir setzen auf die österreichische Herkunft von Traube, Flasche, Etikette und Verpackung“, versichert das Unternehmen. Dadurch wird nicht nur die regionale Wertschöpfung gefördert, sondern auch sichergestellt, dass Arbeitsplätze in der Region erhalten bleiben.

Bestehende Standorte erhalten

Die bisherigen Standorte in Wien Heiligenstadt und Bad Vöslau bleiben weiterhin in Betrieb, sodass Schlumberger in der Lage ist, seine Produktion zu diversifizieren und gleichzeitig die hohe Qualität seines Schaumweins zu gewährleisten. Mit diesem Schritt ist Schlumberger nicht nur gut aufgestellt, um die anhaltende Nachfrage nach österreichischen Sekten zu bedienen, sondern auch in der Lage, sich als einer der führenden Sektproduzenten in Europa zu behaupten.

Die Eröffnung des neuen Werks in Müllendorf ist mehr als nur ein weiterer Standort – es ist ein Jahrhundertprojekt, das die Sektproduktion in Österreich revolutionieren möchte, wie auch Gault Millau berichtet. Wir dürfen gespannt sein, welche schaumigen Köstlichkeiten aus dem „House of Sparkling“ in Zukunft auf den Markt kommen werden.