Kinderuni Wien entdeckt Biodiversität: Breitenlee wird Naturparadies!
Kinderuni Wien entdeckt Biodiversität: Breitenlee wird Naturparadies!
Breitenlee, Wien, Österreich - Breitenlee verwandelt sich aktuell von einem verschlafenen Bahngelände zu einem blühenden Naturparadies. Rund 100 Schüler*innen der KinderuniWien entdecken im Rahmen eines spannenden Naturschutzprojekts, was Biodiversität bedeutet und warum sie für den Klimaschutz von essenzieller Bedeutung ist. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Stadt Wien und dem Kinderbüro der Universität Wien statt und soll das Bewusstsein der jungen Teilnehmer für ökologische Zusammenhänge stärken. Am 15. September 2025 wird das Projekt, das unter dem Motto „Naturschutz-Areal Breitenlee“ steht, mit einer Biodiversitätstagung seinen Höhepunkt finden, bei der die Kinder die Möglichkeit haben, aktiv mit Wissenschaftler:innen und Stadtvertreter:innen zu diskutieren.
Breitenlee selbst hat eine bewegte Vergangenheit. Der ehemalige Verschiebebahnhof, der in den 1920er-Jahren als einer der größten Europas geplant war, lag seit 1945 brach. Nun wird ein 90 Hektar großes Gebiet zu einem der größten Renaturierungsprojekte im Wiener Stadtgebiet umgewandelt. Bürgermeister Michael Ludwig und die ÖBB-Infrastruktur-Vorständin Silvia Angelo haben hierfür einen Letter of Intent unterzeichnet. Die Stadt Wien erwirbt das Areal mit Unterstützung des Bundes und Mitteln aus dem Biodiversitätsfonds, um es in ein Natura 2000-Schutzgebiet zu entwickeln, welches wichtige Biotope und Lebensräume für seltene Pflanzen- und Tierarten bietet, darunter auch den Wiedehopf, die Zauneidechse sowie über 140 Wildbienenarten.
Ein Ort für Artenvielfalt und Erholung
Im Rahmen des Projekts werden Maßnahmen ergriffen, um versiegelte Flächen zu entfernen, invasive Pflanzenarten zu beseitigen und neue Lebensräume für Amphibien und Wildbienen zu schaffen. Das Gebiet wird nicht nur in seiner ökologischen Vielfalt gefördert, sondern soll auch als Naherholungsgebiet dienen und die Kühlung des Stadtentwicklungsgebiets im 22. Bezirk unterstützen. Langfristig sind auch Zonen für sanfte Erholung, Umweltbildung und die Vermarktung lokaler Produkte angedacht. Dieses Engagement wird durch EU-Förderungen in Höhe von 60 Prozent zusätzlich gestützt.
„Das Renaturierungsprojekt Breitenlee ist ein Paradebeispiel dafür, wie Stadtentwicklung und Naturschutz Hand in Hand gehen können“, stellt Bürgermeister Ludwig fest. Diese groß angelegte Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, den fortschreitenden Verlust von natürlichen Lebensräumen entgegenzuwirken. In den letzten Jahrzehnten hat die Urbanisierung und wirtschaftliche Entwicklung viele natürliche Räume in Europa stark beeinträchtigt. Die EU hat bereits vor mehr als 40 Jahren auf die alarmierenden Entwicklungen reagiert und Gesetze zum Schutz bedrohter Arten erlassen, um die Natur zu bewahren.
Die Bedeutung der Biodiversität
Der Fokus auf die Biodiversität in Breitenlee könnte nicht aktueller sein. Die übergreifenden Herausforderungen, die zur Verschlechterung der Natur in Europa geführt haben, sind vielfältig: Urbanisierung, Umweltverschmutzung und Veränderungen der Landnutzung haben über die Jahre ihre Spuren hinterlassen. Dabei sind viele der bedrohten Arten, die hier Schutz finden, einzigartig für Europa und kommen weltweit sonst nirgendwo vor. Breitenlee wird somit nicht nur ein Ort der Artenvielfalt, sondern auch symbolisch für das Engagement Wiens, die Natur zu schützen und aktiv in den Erhalt unserer Umwelt zu investieren.
Mit all diesen Maßnahmen zusammen nimmt das Projekt „Naturschutz-Areal Breitenlee“ einen herausragenden Platz im Rahmen der Wiener Stadtentwicklung ein und wird auch über die nächsten Jahre hinweg mit einem Budget von 10 bis 15 Millionen Euro fortgeführt. Die Vielzahl an geplanten Initiativen wird sicherlich dafür sorgen, dass dieser einmalige Standort zunehmend für Menschen und Tiere gleichermaßen attraktiv bleibt.
Details | |
---|---|
Ort | Breitenlee, Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)