Breitenlee: Wiens neues Natura 2000-Schutzgebiet für die Natur!
Breitenlee wird am 12. November 2025 Wiens sechstes Natura 2000-Schutzgebiet zur Förderung der biologischen Vielfalt.

Breitenlee: Wiens neues Natura 2000-Schutzgebiet für die Natur!
Wien setzt auf Naturschutz: Breitenlee wird Natura 2000-Gebiet
Die Wiener Landesregierung hat grünes Licht gegeben für die Ausweisung von Breitenlee als sechstes Natura 2000-Schutzgebiet der Stadt. Damit soll ein kraftvolles Zeichen für den Naturschutz gesetzt werden, insbesondere im Bereich des ehemaligen Verschiebebahnhofes. Breitenlee reiht sich nun in die bestehenden Gebiete wie den Nationalpark Donau-Auen und den Lainzer Tiergarten ein und trägt aktiv zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in Wien bei. Dies berichtet MeinBezirk.
Ziel der Maßnahmen
Geplant sind umfassende Entsiegelungs- und Renaturierungsmaßnahmen auf circa 90 Hektar Fläche. Die Stadt Wien erwarb das Gelände 2025 von den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Ein effektiver Einsatz des Biodiversitätsfonds des Bundes unterstützt dieses Vorhaben. Zu den Zielen gehören das Aufbrechen versiegelter Flächen, die Beseitigung invasiver Pflanzenarten sowie die Schaffung neuer Lebensräume, zum Beispiel für Amphibien und Wildbienen. Die Maßnahmen sind Teil eines LIFE-Projekts, das von der EU finanziert wird, und sollen die Lebensbedingungen für diverse Arten nachhaltig verbessern.
Die Bevölkerung wird nicht außen vor gelassen. Geplante Beteiligungsformate bieten den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, aktiv am Renaturierungsprozess teilzunehmen und ihre Ideen einzubringen. Diese Mitgestaltung kommt nicht nur dem Naturschutz zugute, sondern schafft auch ein Bewusstsein für lokale Umweltfragen.
Hintergrund zu Natura 2000
Natura 2000 ist ein europaweites Netzwerk von Schutzgebieten, das bereits seit über 40 Jahren aktiv ist. Es wurde ins Leben gerufen, um der alarmierenden Verschlechterung der Natur in Europa zu begegnen. In den letzten Jahrzehnten sind viele natürliche Lebensräume degradiert oder verloren gegangen – eine Entwicklung, die durch Urbanisierung, wirtschaftliche Aktivitäten und andere Faktoren bedingt ist. Um dem entgegenzuwirken, wurde ein Regelwerk geschaffen, das den Schutz zahlreicher Vogelarten sowie bedrohter Tiere und Pflanzen sicherstellt. Ziel ist es, die einzigartige Biodiversität Europas zu bewahren, die ansonsten verloren gehen würde, so berichtet Biodiversity.europa.eu.
Ein lokal verankertes Projekt
Mit der Umwidmung von Breitenlee zu einem Natura 2000-Gebiet zeigt Wien eindrucksvoll, wie lokale Projekte Teil einer größeren Strategie zur Sicherung der Biodiversität sein können. Der Fokus auf Renaturierung und Schutz ist nicht nur wichtig für die Natur selbst, sondern auch für die Lebensqualität der Stadtbewohner. Initiativen wie diese machen Wien zu einem Vorreiter im Naturschutz und stärken das Bewusstsein für Umweltfragen in der Bevölkerung.
Die Ansätze sind klar: Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen der Stadtverwaltung, Naturschutzorganisationen und der Bevölkerung soll eine nachhaltige Entwicklung gefördert werden. So wird Breitenlee nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein Beispiel für gelungenen Naturschutz im städtischen Raum.