Breitenlee erstrahlt bald im neuen Glanz: Natura 2000-Gebiet entsteht!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Breitenlee wird neues Natura 2000-Gebiet in Wien; Maßnahmen zur Biodiversität und Renaturierung starten 2025.

Breitenlee wird neues Natura 2000-Gebiet in Wien; Maßnahmen zur Biodiversität und Renaturierung starten 2025.
Breitenlee wird neues Natura 2000-Gebiet in Wien; Maßnahmen zur Biodiversität und Renaturierung starten 2025.

Breitenlee erstrahlt bald im neuen Glanz: Natura 2000-Gebiet entsteht!

In Wien wird die Förderung der Artenvielfalt großgeschrieben. Mit Breitenlee hat die Stadt nun das sechste Natura 2000-Gebiet auf ihrem Stadtgebiet ins Leben gerufen. Dieses neue Schutzgebiet, das etwa 90 Hektar umfasst, war einst ein ungenutztes Bahnhofsgelände und soll nun durch eine geplante Entsiegelung und Renaturierung zu wertvollem Naturraum umgestaltet werden. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky zeigte sich stolz über die Schaffung dieser wertvollen Naturräume in der Großstadt und betonte die Bedeutung der Biodiversität, die durch invasive Pflanzenarten und Verbuschung bedroht ist.

Das Breitenlee-Gebiet wurde 2025 von den ÖBB erworben, finanziert durch den Biodiversitätsfonds des Bundes, und die Stadtplanung sieht vor, spezielle Maßnahmen zur Bekämpfung invasiver Arten und zur Verbesserung der Lebensräume umzusetzen. Ziel dieser Bemühungen ist die Wiederherstellung seltener Steppen-Lebensräume, die neuen Lebensraum für diverse Tierarten schaffen sollen. Hierfür wird auch auf EU-Förderungen zurückgegriffen, die unter anderem für die Erstellung eines Managementplans und für Wiederherstellungsmaßnahmen eingesetzt werden sollen. Beteiligungsformate für die Bevölkerung sind ebenfalls vorgesehen, um die Gemeinschaft aktiv einzubeziehen.

Die Bedeutung der Natura 2000-Gebiete

Natura 2000-Gebiete spielen eine entscheidende Rolle für den Schutz der Artenvielfalt in Europa. Diese speziellen Schutzgebiete sind gemäß der Vogelschutz-Richtlinie und der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union ausgewiesen. Ihr oberstes Ziel ist es, einen günstigen Erhaltungszustand der Arten und Lebensräume zu gewährleisten. Die Verantwortlichen sind mit umfassenden Aufgaben betraut, die von Erhaltungsmaßnahmen über die Überwachung des Erhaltungszustandes bis hin zu Berichtspflichten reichen. Wien hat mit dem Beitritt von Breitenlee sein Engagement für den Naturschutz eindrucksvoll bekräftigt.

Zusätzlich fällt auf, dass die Natur in der Stadt nicht nur Lebensräume erfordert, sondern auch Möglichkeiten zur Erholung und zum Erleben der Artenvielfalt bieten kann. Die Stadt Wien hat es sich zur Aufgabe gemacht, solche wertvollen Flächen zu sichern und zu entwickeln, damit sowohl Menschen als auch Tiere von einem intakten Ökosystem profitieren können.

Abschließend zeigt das Beispiel von Breitenlee exemplarisch, wie durch strategische Maßnahmen und ein gutes Händchen in der Stadtplanung wertvolle natürliche Ressourcen erhalten und gefördert werden können. Hier wird ein weiterer Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Stadtöffentlichkeit gesetzt, die den Herausforderungen des Klimawandels gewachsen ist.