Ein Jahr ohne Richard Lugner: Die bewegende Doku heute Abend!
Am 12. August 2025 gedenkt Wien-Döbling Richard Lugner, der ein Jahr zuvor verstarb. Die Doku „Adieu, Mörtel!“ blickt zurück auf sein bewegtes Leben.

Ein Jahr ohne Richard Lugner: Die bewegende Doku heute Abend!
Richard „Mörtel“ Lugner, der österreichische Bauunternehmer und Entertainer, verstarb am 12. August 2024 im Alter von 91 Jahren in seiner Villa in Wien-Döbling. Ein Jahr nach seinem Tod wird heute um 20:15 Uhr die TV-Dokumentation „Adieu, Mörtel! – In memoriam Richard Lugner“ auf JOYN und ATV ausgestrahlt. In dieser Doku blicken Freunde und Wegbegleiter auf die prägenden Momente seines Lebens zurück und erinnern sich an seine Auftritte, die das österreichische Society-Leben über Jahrzehnte hinaus geprägt haben. Laut 5min.at war Lugner nicht nur für seine Bauprojekte bekannt, sondern auch für seinen Einfluss auf die heimische Gesellschaft.
Der gebürtige Wiener, der am 11. Oktober 1932 geboren wurde, wurde als „Society-Löwe“ gefeiert und erlangte Bekanntheit durch seine jährlichen Besuche am Wiener Opernball und sein Einkaufszentrum Lugner City, das 1990 eröffnet wurde. Sein Lebenswerk, das sich weit über seine geschäftlichen Erfolge hinaus erstreckt, zeigt seine Vielseitigkeit als Entertainer und Reality-TV-Darsteller. Der Bauunternehmer war sechs Mal verheiratet und hinterließ vier Kinder aus drei Ehen. Seine letzte Frau war Simone Reiländer, die er am 1. Juli 2024 heiratete, kurz vor seinem plötzlichen Ableben.
Ein bewegtes Leben
Richard Lugner begann seine Karriere bei einer Wiener Baufirma, bevor er 1962 die Baumeisterkonzession erhielt und sein eigenes Unternehmen gründete. Im Laufe der Jahre wurde er Marktführer in der Revitalisierung von Altbauten und hatte großen Erfolg mit der Renovierung von bedeutenden Bauwerken in Wien, darunter die Wiener Moschee und der Stadttempel der jüdischen Kultusgemeinde. Seit seiner Rückkehr in die Öffentlichkeit nach einer Reihe gesundheitlicher Rückschläge, inklusive einer Operation an der Herzklappe, blieb er bis zu seinem Tod aktiv und trat bei verschiedenen Veranstaltungen auf, wie dem Oktoberfest und dem Faschingsauftakt in der Lugner City.
Gesundheitlich hatte Lugner bereits vor seiner Hochzeit mit gesundheitlichen Herausforderungen zu kämpfen. Ein gesprungener Lendenwirbel und die Herzoperation im Juli 2024 waren nur einige der Probleme, mit denen er sich auseinandersetzen musste. Trotz dieser Schwierigkeiten schaffte er es, seine letzten Monate mit einem Fitness- und Gesundheitsprogramm am Wörthersee aktiv zu verbringen, das auch eine Franz-Xaver-Mayr-Kur beinhaltete.
Abschied und Vermächtnis
Die Trauerfeier für den beliebten Unternehmer fand am 31. August 2024 im Wiener Stephansdom statt, gefolgt von seiner Beisetzung in der Nähe seiner Heimatstadt auf dem Grinzinger Friedhof. ORF III übertrug die Zeremonie live und bot eine Gedenkstunde für Lugner, der für viele mehr als nur ein Geschäftsmann war. Seine Persönlichkeit und sein Einfluss auf die Gesellschaft sind unvergessen. Wie auch ORF berichtet, wird sein Leben und seine zahlreichen Anekdoten in den kommenden Wochen weiter lebendig gehalten.
Ob in seiner Funktion als Bauunternehmer oder als charismatischer Entertainer, Lugner hinterlässt ein großes Erbe, das sowohl den Unternehmern als auch den Menschen, die ihn gekannt haben, immer in Erinnerung bleiben wird. Sein Engagement in der Politik und die verschiedenen Auftritte im Fernsehen zeugen von einem Mann, der das Leben in vollen Zügen lebte. Insgesamt gesehen war Richard Lugner eine schillernde Persönlichkeit, die Wien über Jahrzehnte hinweg bereichert hat und deren Einfluss noch lange nach seinem Tod spürbar sein wird.