Döbling plant Umgestaltung: Obkirchergasse wird zum beliebten Zentrum!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Grünen in Döbling planen die Obkirchergasse als Bezirkszentrum zu entwickeln, um Nahversorgung und Begegnungszonen zu fördern.

Die Grünen in Döbling planen die Obkirchergasse als Bezirkszentrum zu entwickeln, um Nahversorgung und Begegnungszonen zu fördern.
Die Grünen in Döbling planen die Obkirchergasse als Bezirkszentrum zu entwickeln, um Nahversorgung und Begegnungszonen zu fördern.

Döbling plant Umgestaltung: Obkirchergasse wird zum beliebten Zentrum!

Im 19. Bezirk, Döbling, soll die Obkirchergasse ein neues Gesicht bekommen. Die Grünen setzen sich dafür ein, die Gasse als Bezirkszentrum neu zu gestalten. Ein Ziel ist es, die Obkirchergasse zu einem Ort zu machen, wo Boutiquen und Bäckereien blühen können, sowie der Markt, um ein lebendiges Zentrum zu schaffen. Laut den Grünen sind erste Pläne und Visualisierungen dieser Umgestaltung bereits in Arbeit und sollen in der kommenden Sitzung der Bezirksvertretung im Dezember zur Diskussion gestellt werden, wie meinbezirk.at berichtet.

Die Umgestaltung könnte im nächsten Frühjahr während der geplanten Rohrarbeiten beginnen. Dabei wird betont, dass der Durchzugsverkehr aus der Gasse verschwinden soll. Stattdessen sollen die Obkirchergasse und der Sonnbergplatz in eine Begegnungszone verwandelt werden, die mehr Platz für Fußgänger bietet. Eine aktuelle Studie der Wirtschaftskammer unterstützt diese Pläne: Mehr Raum für Fußgänger könnte die Kundenfrequenz steigern und damit auch die Attraktivität der Geschäfte erhöhen. Jede investierte Million in Einkaufsstraßen könnte bis zu 1,2 Millionen Euro Wertschöpfung generieren.

Verbesserung der Nahversorgung und Grünraum

Die Grünen sehen großes Potenzial in der Obkirchergasse zur Verbesserung der Nahversorgung im Bezirk. Unter den Plänen finden sich nicht nur neue Sitzmöglichkeiten, sondern auch der Wunsch nach großen, schattenspendenden Bäumen. Es wird auch keine Parkplätze für Geschäfte weggenommen, die Dauerparker sollen auf umliegende Straßen ausweichen. Die Zusammenarbeit mit Wirtschaftstreibenden und Anwohnern steht im Mittelpunkt der Planung, um die Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden.

Ein weiterer Aspekt, der den Grünen am Herzen liegt, ist die Mobilität in Döbling. Geplant sind breitere Gehsteige und sichere Straßen. Der Fokus soll weniger auf Autos, dafür mehr auf einem guten Fuß- und Radverkehr liegen. Maren Gröning, die Spitzenkandidatin der Grünen, fordert, dass bis 2030 1000 neue Bäume gepflanzt werden und die Erdgeschosszonen aufgewertet werden, um die Grätzl zu beleben, so heute.at.

Politische Rahmenbedingungen

Der Bezirk Döbling hat etwa 75.400 Einwohner und ist 24,9 Quadratkilometer groß. Bei den letzten Wahlen rangierte die ÖVP auf Platz 1. Die SPÖ forderte unter anderem leistbares Wohnen und mehr Freizeitmöglichkeiten, während die NEOS sich für die Neugestaltung von Plätzen und die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur einsetzten. Die FPÖ hat sich um die Sanierung maroder Gemeindebauten gekümmert, und die Grünen machen klar, dass die Verkehrssituation im Bezirk dringend verbessert werden muss.

Die bevorstehende Umgestaltung der Obkirchergasse könnte also nicht nur zur Belebung des Zentrums beitragen, sondern auch die Lebensqualität der Anwohner erheblich verbessern. Alle Parteien im Bezirk scheinen sich der Bedeutung nachhaltiger Mobilitätskonzepte und der Schaffung attraktiverer Wohn- und Geschäftsbereiche bewusst zu sein. Die kommenden Monate könnten entscheidend dafür sein, wie sich das Gesicht Döblings verändern wird.