China Airlines wechselt auf Boeing 777-300 ER: Mehr Platz nach Wien!
China Airlines stellt ab dem 2. September 2025 auf der Strecke Taipeh-Wien von Airbus A350 auf Boeing 777-300 ER um.

China Airlines wechselt auf Boeing 777-300 ER: Mehr Platz nach Wien!
Heute gibt es spannende Neuigkeiten für Reisende, die von Wien nach Taipeh fliegen möchten. Ab dem 2. September 2025 wird China Airlines auf dieser Strecke von der beliebten Airbus A350-900 auf die Boeing 777-300 ER umstellen. Dies markiert nicht nur einen Wechsel im Flugzeugtyp, sondern auch eine Anpassung an die steigende Nachfrag, die die Fluggesellschaft zu bewältigen hat. Aber was bedeutet das konkret für die Passagiere?
In den letzten Jahren bediente die Airline die Strecke mit verschiedenen Modellen, darunter die Airbus A330, A340 und auch die große Boeing 747-400. Ab 2017 wurde die Airbus A350-900 eingeführt, welche als erste Europastrecke von China Airlines eine neue Ära einläutete. Nun bringt die Boeing 777-300 ER eine frische Brise in den Flugplan, und das mit einem klaren Ziel: mehr Kapazität für die Reisenden. Mit insgesamt 358 Sitzen in einer komfortablen Drei-Klassen-Konfiguration, die Business Class, Premium Economy und Economy umfasst, bietet die Boeing 777-300 ER 52 Plätze mehr als ihr Vorgänger.
Details zur Boeing 777-300 ER
Die Boeing 777-300 ER hat sich als beliebtes Langstreckenflugzeug etabliert, und das nicht ohne Grund. Die Maschine punktet mit einer Länge von 73,9 Metern und einer Spannweite von 60,9 Metern, was sie zu einem stattlichen Flugzeug macht. Die maximale Startmasse liegt bei 351.534 Kilogramm. Dieses kraftvolle Fliegerchen kann eine Reichweite von etwa 7.370 nautischen Meilen erreichen und fliegt dabei mit einer Reisegeschwindigkeit von Mach 0,84. Im Vergleich dazu hat die A350-900 eine größere Reichweite von 8.000 nautischen Meilen, jedoch ist die 777-300 ER aufgrund ihrer Größe und Sitzplatzanzahl besser auf eine hohe Nachfrage ausgelegt.
Ebenfalls erwähnenswert ist, dass die Boeing 777-300 ER in der Passagierausstattung eine typische Konfiguration von 3-4-3 aufweist, was bedeutet, dass die Sitzbreite zwischen 43 und 46 Zentimetern liegt. Die Kabinenluft wird hierbei auf 8.000 Fuß Druckniveau reguliert, was das Flugerlebnis für die Passagiere durchaus verbessert.
Ein erster Eindruck vom neuen Fluggerät
Die erste Maschine, die am 2. September 2025 nach Wien fliegen wird, trägt dabei eine spezielle Boeing-Lackierung mit dem Kennzeichen B-18007. Der Wechsel auf die Boeing 777-300 ER ist zunächst für zwei Monate bis Ende des Sommerflugplans 2025 geplant, und es bleibt abzuwarten, ob die Airline nach dieser Probephase die neue Maschine weiterhin einsetzen wird.
Für die Passagiere bedeutet das Ersetzen der Airbus A350-900 durch die Boeing 777-300 ER nicht nur mehr Platz, sondern auch eine Anpassung an die modernsten Technologien, die die Boeing zu bieten hat. Vor allem die _Boeing_ ist im Flugzeugbau für ihre geräumigen Kabinen und die Zuverlässigkeit bekannt, auch wenn die _Airbus_ A350-900 mit ihrem modernen Design und der besseren Treibstoffeffizienz gerne als der komfortablere Flugzeugtyp angesehen wird.
Wie die Popularität der Langstreckenflugzeuge, wie die Boeing 777-300 ER oder die Airbus A350 zeigt, spielen viele Faktoren eine Rolle bei der Auswahl des perfekten Flugzeugs: von der Reichweite über den Treibstoffverbrauch bis hin zum Komfort. Und trotz ihrer Unterschiede haben beide Flugzeugtypen ihre besonderen Vorzüge, die letztendlich den Reisenden zugutekommen.
Abschließend lässt sich sagen, dass mit diesem Wechsel die Passagiere von China Airlines besonders gut aufgestellt sind, was ihren Flug von Wien nach Taipeh angeht. Und wer weiß, vielleicht erweist sich die Boeing 777-300 ER als das passende Mittel, um den Wünschen und Bedürfnissen der Reisenden gerecht zu werden.
Für weitere Informationen können Sie die Berichte auf Aerotelegraph, myaircraftcost und wasbesuchenshohinreisen nachlesen.