Austria Wien triumphiert im Derby: Wiesinger nach Rot gesperrt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Austria Wien gewinnt das 347. Stadtderby gegen Rapid mit 3:1. Wiesinger fällt nach roter Karte aus, Rapid unter Druck.

Austria Wien gewinnt das 347. Stadtderby gegen Rapid mit 3:1. Wiesinger fällt nach roter Karte aus, Rapid unter Druck.
Austria Wien gewinnt das 347. Stadtderby gegen Rapid mit 3:1. Wiesinger fällt nach roter Karte aus, Rapid unter Druck.

Austria Wien triumphiert im Derby: Wiesinger nach Rot gesperrt!

Im 347. Wiener Stadtderby hat die Austria Wien am vergangenen Wochenende ein beeindruckendes 3:1 gegen den großen Rivalen Rapid Wien erzielt. Dieser wichtige Sieg brachte die Mannschaft unter die Top-6 der ADMIRAL Bundesliga und ist eine willkommene Stabilisierung nach einigen schwachen Wochen.

Von Beginn an zeigte sich Austria effizienter und reifer im Spielaufbau. Während die Rapidler in der ersten Halbzeit bereits technische Fehler sammelten, führte Austria zur Halbzeit mit 1:0. Der Druck auf das Spiel war hoch und beide Defensivreihen mussten einiges einstecken. In der zweiten Halbzeit gelang es Rapid zwar, per Elfmeter auszugleichen, doch die Austria ließ sich nicht beirren. Mit zwei weiteren Toren entschieden sie schlussendlich das hitzige Derby in der Nachspielzeit, und das trotz der zeitweisen numerischen Überlegenheit der Rapids nach der roten Karte für Philipp Wiesinger in der 73. Minute. Der Verteidiger wurde vom Schiedsrichter aufgrund eines Foulspiels als letzter Mann ausgeschlossen, was als Torraub wertete wurde, wie boerse-express.com berichtet.

Wiesinger muss aussetzen

Die Spielsperre von Wiesinger wird Trainer Christoph Helm vor eine weitere Herausforderung stellen, denn die Abwehr muss neu formiert werden. Möglicherweise wird Reinhold Ranftl an seiner Stelle ins Abwehrzentrum rücken müssen, was den personellen Engpass noch zuspitzt. Rapid bleibt trotz der Niederlage weiterhin an der Tabellenspitze, jedoch erhöht die Pleite den Druck auf die Mannschaft vor den bevorstehenden Spielen, unter anderem gegen Lech Posen in der Conference League und das Topspiel gegen Red Bull Salzburg.

Für die Austria bedeutet dieser Sieg den vierten Ligasieg in Folge, der den Aufwind in der Mannschaft unterstreicht. Die Statistik zeigt klar, dass Austria mit 57% Ballbesitz und einer effektiven Chancenverwertung der Partie ihren Stempel aufdrückte. Wichig auch, dass Rapid trotz 20 Torschüssen kein einziges Tor erzielen konnte. Ein Freistoß von Bendeguz Bollas, nach dem Foul von Wiesinger, wurde sicher von Austria-Keeper Sahin-Radlinger pariert.

Ausblick auf die kommenden Spiele

In den bevorstehenden Partien hat die Austria am 4. Oktober die Möglichkeit, gegen den FC Blau Weiß Linz nachzulegen. Rapid hingegen muss sich mit einer intensiven Trainingswoche auf die kommende Herausforderung vorbereiten. Der Wettkampf um die Meisterschaft ist spannend; Rapid hat derzeit 17 Punkte aus 8 Spielen gesammelt und ist Tabellenführer, gefolgt von Sturm Graz und FC Salzburg mit jeweils 15 und 14 Punkten.

Diese Derby-Niederlage wirft Fragen hinsichtlich der mentalen Stärke von Rapid auf. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Spieler unter Druck schlagen können. Die aktuelle Saison der Bundesliga, die insgesamt 132 Spiele umfasst, ist erst in vollem Gange, und die Fans dürfen sich auf viele weitere packende Begegnungen freuen, wie auf kicker.de zu lesen ist.

Mit nun 47 Torenlosen Spielen in dieser Saison wird auch klar, wie hart die Liga führt, doch die Hoffnung auf mehr Tore lebt, vor allem in einer Stadt, die für ihre Leidenschaft für den Fußball bekannt ist. Die nachfolgenden Wochen könnten für Austria eine Chance zur weiteren Festigung ihrer Position in der Liga sein, während Rapid bewiesen hat, dass man trotz einer Niederlage an der Spitze bleibt, auch wenn der Druck steigt.

Quellen: