Día de los Muertos: Ein Fest der Lebenden und Toten in Wien!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie die Feierlichkeiten zum Día de los Muertos in Alsergrund mit Ausstellungen, Veranstaltungen und kulturellem Austausch.

Entdecken Sie die Feierlichkeiten zum Día de los Muertos in Alsergrund mit Ausstellungen, Veranstaltungen und kulturellem Austausch.
Entdecken Sie die Feierlichkeiten zum Día de los Muertos in Alsergrund mit Ausstellungen, Veranstaltungen und kulturellem Austausch.

Día de los Muertos: Ein Fest der Lebenden und Toten in Wien!

In Wien steht die Feier des Día de los Muertos, auch bekannt als Tag der Toten, vor der Tür. Am 31. Oktober 2025 ist es wieder so weit, wenn die Galerie Lichtraum by Paul Siblik ihre dritte Ausstellung der Reihe Ubeél Pixan unter dem Titel „Cielito lindo, ich komme heim!“ präsentiert. Diese kulturelle Veranstaltung schlägt Brücken zwischen den Traditionen und der modernen Kunst und verwandelt die Galerie in einen symbolischen Himmel, der mit Altären, Kerzenlichtern und Klängen internationaler Künstler:innen geschmückt wird. Mein Bezirk berichtet, dass die Feierlichkeiten zum Día de los Muertos mittlerweile auch in Wien einen festen Platz gefunden haben.

Der Día de los Muertos ist weit mehr als nur ein Festtag; er ehrt das Leben der Verstorbenen und vereint verschiedene kulturelle und religiöse Einflüsse. Traditionell wird der Feiertag am 1. und 2. November gefeiert, wobei die Wurzeln in den alten mesoamerikanischen Kulturen wie den Azteken und Mayas liegen. Diese Gesellschaften betrachteten den Tod als einen Teil des natürlichen Lebenszyklus. Die Feierlichkeiten, die von den indigenen Gemeinschaften Mexikos praktiziert werden, umfassen das Schmücken von Altären, die mit Fotos, Marigolds (Ringelblumen) und den Lieblingsspeisen der Verstorbenen dekoriert sind, um die Seelen willkommen zu heißen. Hierbei ist es wichtig, dass die Vorbereitungen mit großer Sorgfalt durchgeführt werden, da geglaubt wird, dass sie Einfluss auf das Wohlstand und Glück bringen können. Diese Elemente der Tradition wurden 2008 von der UNESCO in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen, was die kulturelle Bedeutung des Feiertags unterstreicht UNESCO.

Veranstaltungen und kulturelle Einflüsse

Ein weiteres Highlight ist die Ausstellung „Trazos de lo que fueron“, die am 28. Oktober 2025 im Lichtraum – Basement Art stattfindet. Hier wird die Frage thematisiert, was von uns bleibt, wenn wir nicht mehr da sind. Der Kurator Miguel Valverde versammelt Werke von Künstler:innen aus Mexiko und darüber hinaus, die die verschiedenen Facetten des Lebens und des Gedenkens an vergangene Generationen beleuchten.

Doch das ist noch nicht alles: Am 23. Oktober lädt das Österreichische Lateinamerika Institut zur Veranstaltung „Zum Teufel mit dem Teufel“ ein. Diese Veranstaltung nimmt die Figur des Teufels in verschiedenen Traditionen ins Visier und beleuchtet, wie diese über die Jahre in Mexiko verändert wurde.

Die Feierlichkeiten zum Día de los Muertos erstrecken sich nicht nur über Wien, sondern auch in die Nachbarstadt Bratislava, wo eine Feier mit Mariachi und dem Ballet Folklórico von Danka Pasteková eröffnet wird. Diese Feierlichkeiten beinhalten nicht nur eine Ofrenda, sondern auch Kunstwerke internationaler Künstler:innen, die die kulturellen Verbindungen zwischen Mexiko und Österreich weiter stärken. Die zahlreichen Veranstaltungen stehen in enger Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen wie dem weltmuseum wien und dem Österreichischen Lateinamerika Institut.

Kulturelle Bedeutung und Traditionen

Was macht den Día de los Muertos eigentlich so besonders? Diese Feier ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie alte Traditionen mit modernen Praktiken verbunden werden. Sie reflektiert den Respekt vor den Vorfahren und die zyklische Natur von Leben und Tod. Im Rahmen der Feierlichkeiten finden auch Besuche an den Gräbern statt, die gereinigt und geschmückt werden. Familien kommen zusammen, um zu gedenken, und durch das Erzählen von Geschichten bleiben die Erinnerungen lebendig. Das traditionelle Essen, wie pan de muerto und Tamales, ergänzt das Fest und gibt den Feierlichkeiten eine zusätzliche kulinarische Note mexicohistorico.

In einer Zeit, in der viele Kulturen miteinander verwoben sind, zeigt der Día de los Muertos, wie wichtig es ist, Traditionen zu bewahren und an zukünftige Generationen weiterzugeben. Kunst, Musik und Tanz fließen in die Feierlichkeiten ein und heben die kulturelle Identität hervor – genau das, was der Día de los Muertos verkörpert. Die Balance zwischen Tradition und Innovation wird entscheidend sein für die Zukunft dieses wunderbaren Feiertags.