Austria Wien feiert den lange ersehnten Derbysieg in Hütteldorf
Austria Wien gewinnt das 347. Wiener Derby in Hütteldorf gegen Rapid mit 3:1 und feiert den ersten Derbysieg seit 2022.

Austria Wien feiert den lange ersehnten Derbysieg in Hütteldorf
Im 347. Wiener Derby setzten sich die Veilchen von FK Austria Wien in Hütteldorf mit 3:1 gegen den SK Rapid durch und sorgten damit für eine sportliche Sensation. Dieses Ergebnis markiert nicht nur den ersten Derbysieg für Austria in Hütteldorf seit drei Jahren, sondern auch den vierten Bundesliga-Sieg in Folge. Trainer Stephan Helm schickte eine fast unveränderte Mannschaft ins Rennen, mit nur einer Änderung in der Startelf: Noah Botić kam für Manprit Sarkaria im Sturm.
Das Spiel begann im Allianz Stadion mit einer vorteilhaften Phase für Rapid. Doch trotz druckvoller Ansätze, darunter ein frühes Scheitern von Claudy Mbuyi an Samuel Şahin-Radlinger, waren es die Veilchen, die in der 27. Minute jubeln durften. Tae Seok Lee verwandelte eine Hereingabe zum 1:0, und die VAR-Überprüfung entschied, dass es kein Abseits war. In der Folge drängte Rapid auf den Ausgleich, konnte jedoch nicht erfolgreich verwandeln, da der aufmerksame Österreicher im Tor mehrmals Paraden zeigte.
Ein spannender Spielverlauf
Nach der Halbzeitpause schien es zunächst, als würde Rapid durch einen Elfmeter von Mbuyi in der 48. Minute mit 1:1 ausgleichen. Doch die Antwort der Austria kam sofort: Abubakr Barry stellte in der 49. Minute den alten Abstand wieder her und netzte zum 1:2 ein. Noah Botić sorgte schließlich in der 59. Minute mit seinem ersten Bundesliga-Tor für die Entscheidung: 1:3 für die Veilchen!
Die Partie nahm dann eine hektische Wendung, als Philipp Wiesinger in der 74. Minute die Rote Karte sah, doch Rapid gelang es nicht, einen weiteren Treffer zu erzielen. Austria Wien verkürzte somit den Rückstand auf den Tabellenführer auf vier Punkte. Ligaportal merkt an, dass dies die erste Niederlage für Rapid in der aktuellen Bundesliga-Saison war.
Ein Derby mit Geschichte
Wiener Derbys sind nicht nur sportliche Auseinandersetzungen; sie sind Teil einer langen Tradition, die die Stadt Fußballbegeisterte zusammenzieht. Solche Rivalitäten wie das Wiener Derby sind Teil der Fußballkultur und machen die Spiele umso spannender. Es wird immer wieder über die größten Derbys im Fußball diskutiert, wobei der lokale Facettenreichtum eine zentrale Rolle spielt. Allen voran die Rivalitäten in Europa zeigen, wie wichtig diese Spiele für die Städte und ihre Fans sind, wie auch die in der deutschen Bundesliga wie das Revierderby oder der Klassiker zwischen Bayern München und Borussia Dortmund bestätigen. Dies alles treibt die Leidenschaft der Fans an und hält die Dramatik des Fußballs am Leben.
Die 26.000 Zuschauer, die das Spiel im Allianz Stadion verfolgten, erlebten ein Fußballfest und einen unterhaltsamen Nachmittag – die perfekte Werbung für die Bundesliga und das Wiener Derby.