St. Urban glänzt beim Feuerwehr-Wettkampf trotz knapper Platzierungen!
Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren fand am 8. Juli 2025 in Treffen statt, geprägt von Teamgeist und neuen Rekorden.

St. Urban glänzt beim Feuerwehr-Wettkampf trotz knapper Platzierungen!
Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren fand am 8. Juli 2025 in Treffen am Ossiacher See statt. Hier traten Mannschaften aus ganz Kärnten gegeneinander an und zeigten ihr Können. Besonders die Freiwillige Feuerwehr St. Urban war mit Elan dabei. Obwohl die Mannschaft nicht auf die oberen Podestplätze kam, überzeugte sie durch Teamgeist, Disziplin und jede Menge Motivation. Diese Erfahrungen sind für die Kameraden von unschätzbarem Wert und tragen zum wachsenden Zusammenhalt innerhalb der Feuerwehr bei. Wie meinbezirk.at berichtet, bot die Veranstaltung zudem eine ausgezeichnete Gelegenheit zum kameradschaftlichen Austausch unter den Teilnehmer:innen.
Die Veranstaltung war nicht nur ein Wettkampf, sondern auch ein Symbol für den Wiederaufbau und den Zusammenhalt nach den schweren Unwettern im Jahr 2022. Rund 1.100 Feuerwehrmitglieder, darunter etwa 500 Jugendliche, nahmen an diesem Ereignis teil. Die Freiwillige Feuerwehr Birnbaum konnte in diesem Zusammenhang einen neuen Landesrekord aufstellen: In beeindruckenden 42,62 Sekunden schaffte die Gruppe einen fehlerfreien Löschangriff, was ihnen den Sieg in der Kategorie einbrachte. Laut bbkdo-hermagor.at war dies der schnellste und fehlerfreie Löschangriff, der jemals bei einer Landesmeisterschaft erzielt wurde.
Erfolge und Ausblick
Die 65. Landesmeisterschaft und der 20. Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb fand auf der neu errichteten Sportanlage der Marktgemeinde Treffen statt, was nicht nur den Wettkämpfen, sondern auch der Gemeinschaft zugutekam. In der Kategorie Bronze A präsentierten sich sogar sieben Gruppen ausschließlich aus Frauen. Auch die Jugendgruppen zeigten eine hervorragende Leistung: Die Feuerwehrjugend Hermagor konnte in den Kategorien Bronze und Silber den 3. Platz erreichen, was ihnen die Qualifikation für die Bundesmeisterschaft am 23. August in Weiz, Steiermark, sicherte. Dies wird ein aufregendes Ereignis für die Nachwuchsbrandschützer und deren engagierte Betreuer:innen sowie Familien, die sie unterstützen.
Die Siegerehrung war ein feierlicher Höhepunkt der Veranstaltung, bei der unter den Ehrengästen auch Landesfeuerwehrkommandant Rudolf Robin und Bürgermeister Klaus Glanznig anwesend waren. Beide würdigten den Einsatz sowie den Gemeinschaftsgeist der Teilnehmer:innen. Wie man feuerwehrverband.de entnehmen kann, ist der Teamgeist und die Begeisterung für den Feuerwehrsport ein wichtiges Element für die Zukunft der Freiwilligen Feuerwehren, und solche Veranstaltungen tragen maßgeblich zur Förderung junger Talente bei.
Insgesamt war die Landesmeisterschaft ein voller Erfolg, der nicht nur die sportlichen Fähigkeiten der Feuerwehrleute demonstrierte, sondern auch den Sinn für Gemeinschaft und Zusammenhalt stärkte. Wir dürfen gespannt auf die nächsten Ereignisse im Feuerwehrwesen sein und hoffen, dass der Elan und die Motivation weitergetragen werden.