Landstraße fordert grüne Oase: Petition für Überplattung der S-Bahn!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

August Sarnitz und Bernhard Eichinger fordern eine Überplattung der S-Bahn-Trasse in Landstraße. Ziel: grüne Freifläche schaffen.

August Sarnitz und Bernhard Eichinger fordern eine Überplattung der S-Bahn-Trasse in Landstraße. Ziel: grüne Freifläche schaffen.
August Sarnitz und Bernhard Eichinger fordern eine Überplattung der S-Bahn-Trasse in Landstraße. Ziel: grüne Freifläche schaffen.

Landstraße fordert grüne Oase: Petition für Überplattung der S-Bahn!

In der Landstraße tut sich etwas! Zwei engagierte Bürger, August Sarnitz und Bernhard Eichinger, setzen sich mit vollem Elan für eine notwendige Verbesserung der Lebensqualität ein. Sie haben eine Petition ins Leben gerufen, die auf die Überplattung der S-Bahn-Trasse zwischen der Beatrixbrücke und Wien-Mitte abzielt. Was genau steckt dahinter? Laut Mein Bezirk haben die beiden Initiatoren bereits über 600 Unterschriften gesammelt – ein eindrucksvoller Erfolg!

Die Idee hinter der Petition ist es, eine grüne Freifläche zu schaffen, um einen Bereich, der von vielen Anwohnern bereits als „Schandfleck“ bezeichnet wird, ins positive Licht zu rücken. Die Petition wurde im Juni 2025 gestartet, und am 20. November 2025 wird sie im Petitionsausschuss behandelt. Sarnitz und Eichinger möchten insbesondere neue Freiflächen in der Innenstadt schaffen, ohne dabei Parkplätze zu verlieren.

Gründe für die Überplattung

Ein zentrales Anliegen der beiden Aktivisten ist die Entlastung des Rad- und Fußverkehrs. Durch getrennte Wege soll der Verkehr sicherer und angenehmer gestaltet werden. Gleichzeitig könnte die Lärmbelastung in der Umgebung, die bereits über 75 Dezibel beträgt, erheblich reduziert werden. Städtebaulich gesehen wäre dies ein echter Gewinn für die Landstraße.

Im nächsten Jahr steht ein großes S-Bahn-Upgrade der ÖBB an, das bestehende Überplattungen betrifft. „Wir fragen uns, ob dies nicht die richtige Gelegenheit für die Überplattung ist“, so die beiden Initiatoren, die die bestehende Situation als unhaltbar empfinden. Allerdings hat die ÖBB bisher Bedenken angemeldet und hält eine Überplattung für unmöglich. Rechtliche, technische und wirtschaftliche Gründe werden angeführt: Das Baurecht für den betreffenden Abschnitt sei im Besitz eines privaten Unternehmens, und die technischen Richtlinien für die Tunnelsicherheit würden die Kosten des Projektes drastisch erhöhen. Außerdem seien die Pläne für eine Überplattung zu spät, um noch in das S-Bahn-Upgrade integriert werden zu können, da die Baugenehmigungen bereits 2022 abgehandelt worden seien.

Eine gemeinschaftliche Initiative

Die laufenden Initiativen von Sarnitz und Eichinger zeigen, wie wichtig es ist, dass Bürger aktiv an der Gestaltung ihrer Umgebung teilnehmen. Die Stadtplanung sollte nicht nur in den Händen von Institutionen liegen, sondern es braucht engagierte Bürger, die ihre Stimme erheben. In der Nachbarschaft rumort es, denn viele freuen sich über die Chance auf eine grünere und lebenswertere Umgebung. Über die Entwicklungen bleiben wir auf dem Laufenden und hoffen auf eine positive Wende für diese vielversprechende Initiative.

So wird klar: In der Landstraße könnte sich bald einiges zum Positiven wenden – und das nicht nur für die Anwohner, sondern für alle, die durch diesen Teil der Stadt ziehen. Die Bürger sind gefordert, auch in Zukunft ihren Beitrag zu leisten, um eine grüne Freifläche zu schaffen, die allen zugutekommt.