Wiener Wildtiere: Unerwartete Lebensräume in der Großstadt entdecken!
Entdecken Sie die verborgenen Wildtiere Wiens und erfahren Sie, wie die Stadt Natur und Kultur verbindet. Ein neuer Film bietet faszinierende Einblicke.

Wiener Wildtiere: Unerwartete Lebensräume in der Großstadt entdecken!
Wien, eine Stadt voller kultureller Schätze, begeistert nicht nur ihre Bewohner, sondern zieht auch eine Vielzahl an Wildtieren an. Eine neue Dokumentation, die von Martin Mészáros verfasst und von Tim Carlberg produziert wurde, gewährt einen spannenden Einblick in das Leben dieser Tiere. Das Filmteam begleitete über ein Jahr lang déi faszinierenden Geschöpfe wie Mandarinenten-Küken, Nachtpfauenaugen, Ziesel und Feldhamster, um ihre Lebensräume in der Stadt zu dokumentieren. Diese unerforschten Ecken Wiens sind nicht nur idyllische Rückzugsorte, sondern unterstreichen auch die bedeutende Rolle der Natur innerhalb der urbanen Umgebung. NDR/Terra Mater Studios, insbesondere Georg und Verena Popp-Hacker, sorgten für die bildliche Umsetzung dieses Naturfilms.
Wildtiere in der Großstadt
Wien bietet Lebensraum für mehr als 70 Säugetierarten, darunter Fuchs, Dachs, Waschbär, und Wildschwein. Diese Tiere haben sich an die urbanen Gegebenheiten angepasst und sind in Gärten, Parks, und sogar auf Friedhöfen zu finden. Die Stadt gönnt ihren wildlebenden Nachbarn etwa 318 Hektar Grünfläche, was ungefähr einem Sechstel der gesamten Stadtfläche entspricht. Hier leben nicht nur die großen Wildtiere, sondern auch kleinere Spezies wie Ziesel und Feldhasen. Zwischen Januar 2019 und Oktober 2021 wurden über 4.150 Wildtiere gesichtet, wobei der häufigste Sichtungsbericht den Fuchs betraf – mit 464 Sichtungen. Die Grünraumpolitik fördert wildnisähnliche Entwicklungen und biologische Prozesse, die den Tieren ein besseres Leben ermöglichen.
Diese ökologische Diversität trägt zur einzigartigen „Magie“ Wiens bei. Nicht nur die Menschen, sondern auch die Tiere profitieren von den vielfältigen Lebensräumen, die die Stadt bietet. Die klimatischen Bedingungen, einschließlich milder Winter mit höherer Luftfeuchtigkeit, unterstützen das Überleben und Wachstum junger Tiere.
Besuche in der Stadt
Wer Wien besucht, kann sich auf jede Menge hilfreiche Informationen und Services freuen. Die Tourist Info Wien hat an zwei zentralen Standorten im Stadtzentrum sowie am Flughafen für die Besucher geöffnet – 365 Tage im Jahr! Hier gibt es nicht nur Stadtpläne und Broschüren, sondern auch die Möglichkeit, Tickets für Veranstaltungen zu erwerben. Die ivie-App, ein kostenloser Stadtführer, erleichtert die Orientierung in der Hauptstadt. Und während der Sommermonate sind die Mobile Tourist Info-Teams in der Stadt unterwegs und versorgen die Gäste mit Wissen und nützlichen Tipps.
Natürlich befindet sich die Tourist Info auch im Flughafen, wo Reisende Unterstützung bei Fragen zur Anreise oder zu Hotels erhalten. Das geschulte Team ist für alle da, die Hilfe benötigen und beantwortet gerne Fragen über die Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Ob Naturliebhaber oder Kulturinteressierte – in Wien findet jeder etwas Passendes. Die harmonische Zusammenkunft von Natur und städtischem Leben macht die Stadt zu einem besonders attraktiven Ziel. Lassen Sie sich von der Tierwelt Wiens und dem kulturellen Angebot in den Bann ziehen!