Wiener Börse stabil: ATX schwankt trotz gemischter Unternehmenszahlen!
Am 13.08.2025 verzeichnete der Wiener Aktienmarkt nur geringe Veränderungen, während Unternehmensnachrichten und europäische Kurse im Fokus standen.

Wiener Börse stabil: ATX schwankt trotz gemischter Unternehmenszahlen!
Die Wiener Börse präsentiert sich heute, am 13. August 2025, relativ stabil. Der Austrian Traded Index (ATX) kann einen leichten Anstieg um 0,07 Prozent auf 4.720,15 Punkte verbuchen. Es ist bemerkenswert, dass andere europäische Leitbörsen ebenfalls Kursgewinne verzeichnen konnten, was die insgesamt positive Stimmung unter den Investoren reflektiert. So berichtete t-online.de, dass sich der Wiener Aktienmarkt am Mittwoch nur geringfügig verändert hat.
Die Nachrichtenlage in der Unternehmenswelt sorgte für einige Bewegung: Wienerberger konnte seine Ergebnisse im ersten Halbjahr verbessern, was zu einem Anstieg der Aktien um 1,1 Prozent führte. Im Gegensatz dazu hatte Semperit mit einem Verlust im ersten Halbjahr und einem gesunkenen Umsatz zu kämpfen, wodurch die Aktien um 0,8 Prozent fielen. Die Addiko Bank hingegen meldete einen Nettogewinn von 24 Millionen Euro im ersten Halbjahr, setzte jedoch die Dividende aus und senkte den Gesamtjahresausblick – was die Aktien um 0,9 Prozent nach unten drückte.
Ein Blick auf die Hauptakteure
Wie sich die einzelnen Unternehmen imATX schlagen, zeigt sich deutlich in dieser Mini-Rangliste:
- Wienerberger: +1,1%
- Semperit: -0,8%
- Addiko Bank: -0,9%
- Raiffeisen Bank International: -1,1%
- Bawag: +0,2%
- Erste Group: +0,5%
- Voestalpine: -0,5%
- OMV: -0,5%
Im Technologiebereich zeigte AT&S eine negative Entwicklung, die Aktien fielen um 2,4 Prozent. Diese schwachen Zahlen könnten auf eine abkühlende Nachfrage im Technologiesektor hindeuten.
Ein Blick in die Zukunft und die geopolitische Lage
Erwähnenswert ist auch der breitere europäische Kontext, der der Wiener Börse ein wenig Auftrieb gibt. Hoffnungen auf Frieden in der Ukraine scheinen die Märkte positiv zu beeinflussen, und auch die Händler sind erleichtert darüber, dass die US-Regierung angekündigte Zölle auf Waren aus Kanada und Mexiko für einen Monat ausgesetzt hat. Die positiven Unternehmenszahlen europäischer Firmen wurden überwiegend gut aufgenommen, was das Anlegervertrauen stärkt. Kleine Zeitung fasst zusammen, dass der Market zuletzt den besten Handelstag seit Jahren hatte, wobei der ATX ein Plus von 3,41 Prozent verzeichnen konnte und damit den höchsten Stand seit rund drei Jahren erreichte.
Hintergrund zum ATX
Für die Ungeübten: Der ATX ist der wichtigste Aktienindex Österreichs und reflektiert die Kursentwicklung der zwanzig liquidesten inländischen Unternehmen, die alle sechs Monate überprüft werden. Er wurde 1991 ins Leben gerufen und ist ein Performanceindex, der Dividendenzahlungen berücksichtigt. Im Laufe der Jahre hat der Index einige Turbulenzen erlebt, jedoch zeigt sich seit Anfang 2023 eine stabile Erholung.
Abschließend bleibt zu sagen, dass die Situation an der Wiener Börse am heutigen Tag keinen großen Aufreger parat hält, jedoch das Geschehen in der Unternehmenswelt und die geopolitischen Einflüsse durchaus spannend bleiben. Es bleibt abzuwarten, wie sich die kommenden Wochen entwickeln werden.