Einfamilienhäuser: Preise steigen wieder – Was Käufer jetzt wissen müssen!
Kaufpreise für Einfamilienhäuser in Österreich steigen 2025 um 2,2%, während Käufer zunehmend auf Bestandsimmobilien ausweichen.

Einfamilienhäuser: Preise steigen wieder – Was Käufer jetzt wissen müssen!
Der Immobilienmarkt in Österreich zeigt sich im Jahr 2025 zunehmend belebt. Laut aktuellen Zahlen ist der Kaufpreis für Einfamilienhäuser im ersten Halbjahr 2025 um 2,2 Prozent gestiegen. Der typische Kaufpreis liegt nun bei 337.052 Euro, nach 329.830 Euro im Vorjahr. Diese Entwicklung wurde durch einen Anstieg bei den Verkaufszahlen begleitet: Im Vergleich zum Vorjahr wurden ein Drittel mehr Einfamilienhäuser verkauft. Damit liegt die Gesamtzahl der Transaktionen sogar 3,5 Prozent über dem zehnjährigen Mittel. Der Kurier berichtet, dass die Käufer derzeit vermehrt auf Bestandsimmobilien ausweichen. Hierbei spielen steigende Baukosten eine entscheidende Rolle, die den Kauf von Grundstücken und Neubauten weniger leistbar machen.
Was treibt diese positive Marktentwicklung an? Mehrere Faktoren können identifiziert werden. Ein gutes Zinsniveau, temporäre Gebührenbefreiungen bei Grundbucheintragungen, sowie inflationsbedingte Lohnanpassungen fördern die Kaufbereitschaft. Auch ein psychologischer Gewöhnungseffekt dürfte dazu beitragen, dass sich Käufer trotz eines zuvor beobachteten Rückgangs in den Jahren 2023 und 2024 wieder aktiver auf dem Immobilienmarkt bewegen. Laut SN haben diese Preiskorrekturen und wirtschaftlichen Anpassungen viele dazu motiviert, in Immobilien zu investieren.
Marktanalyse und Preistrends
Insgesamt zeigt der Markt im Vergleich zu den letzten zehn Jahren ein breites Angebot an Einfamilienhäusern, jedoch bleibt es hinter dem Rekordniveau von 2024 zurück. Besonders stark gestiegen sind die Transaktionen in den Bundesländern Wien und Kärnten. Das Preisranking führt Wien an, gefolgt von Tirol, Salzburg, Vorarlberg und Oberösterreich, wie der Kurier feststellt.
Eine Analyse auf Bezirksebene zeigt, dass das Preisniveau für Immobilien regional variiert und durch Faktoren wie Wohnflächen, Grundflächen und Lage beeinflusst wird. Die Daten für diese Immobilien-Durchschnittspreise stammen aus Käufen von Privathaushalten und werden laufend aktualisiert. Genauere Informationen zu diesen Werten finden Interessierte im Bereich der Statistik Austria.
Abschließend kann festgehalten werden: Während die Preise im Vergleich zu 2023 in realen Zahlen um etwa 65.640 Euro gesunken sind, zeigt der Markt durch die ansteigenden Verkaufszahlen und Preisentwicklung, dass viele Käufer ein gutes Geschäft wittern. Mit einem geschärften Blick für Bestandsimmobilien und den aktuell positiven Rahmenbedingungen bleibt abzuwarten, wie sich der Markt weiterhin entwickeln wird.