Wien setzt auf grüne Mobilität: Emissionsfreier Kran für Baustellen!
Wien fördert mit dem Projekt ZET emissionsfreie Mobilität. 43 Unternehmen setzen auf nachhaltigen Transport – erste Erfolge sichtbar.

Wien setzt auf grüne Mobilität: Emissionsfreier Kran für Baustellen!
In Wien tut sich einiges im Bereich der nachhaltigen Mobilität. Das Projekt „Zero Emission Transport“ (ZET) der Wirtschaftskammer Wien ist auf dem besten Weg, emissionsfreie Anlieferungen zu fördern. Seit Juni 2024 haben sich bereits 43 Unternehmen verpflichtet, ihren Verkehr ohne Schadstoffausstoß zu organisieren. Dies ist ein klarer Schritt in die richtige Richtung für eine grünere Zukunft.
Christian Holzhauser, Obmann der Sparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Wien, unterstreicht die Wichtigkeit dieser Initiative. „Nachhaltige Anlieferung muss im Fokus stehen“, sagt er und setzt auf die positiven Effekte für die Stadt und die Umwelt. Aktuell hat die Handelsfirma Frankstahl aus Guntramsdorf einen vollelektrischen Lkw mit Ladekran angeschafft. Das neue Fahrzeug, ein Mitsubishi Fuso mit einer enormen 124 kWh starken Batterie, ermöglicht eine Reichweite von etwa 200 Kilometern und bietet damit eine praktikable Lösung für umweltfreundliche Transporte.
Der Weg zu emissionsfreier Mobilität
Die Entwicklungen im Bereich nachhaltiger Mobilität sind nicht nur lokal von Bedeutung. Die Herausforderungen liegen klar vor uns: Begrenzte Reichweiten und hohe Anschaffungskosten machen es Anbietern oft nicht leicht. Dennoch zeigt eine Studie des Fraunhofer ISE, dass die Marktanteile von Elektro- und Hybridfahrzeugen in den letzten Jahren gestiegen sind – von 1,8 % auf 2,6 % bis Mitte 2019. Das ist ein gutes Zeichen!
Um den CO2-Ausstoß weiter zu reduzieren, setzen Strategien wie Car-Sharing, der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und die digitale Vernetzung von Fahrzeugen auf der Agenda. Gleichzeitig wird der Einsatz alternativer Antriebsarten wie Batterieantrieb und Brennstoffzelle immer wichtiger. Diese technischen Innovationen sind ein richtiger Schritt, um die Mobilität der Zukunft zu gestalten.
Technologische Herausforderungen und Lösungen
Wie die Historie von nützlichen Konzepten wie „0“ in der Mathematik zeigt, haben auch unsere gesellschaftlichen Herausforderungen oft einfache Lösungen. Dennoch müssen wir Richtung nachhaltiger Mobilität kreative Ansätze finden, um die technischen Hürden zu überwinden. Ob der Ausbau der Ladeinfrastruktur oder innovative Ideen zur Reichweitenverlängerung – es braucht ein gutes Händchen und gemeinsame Anstrengungen von Politik und Wirtschaft, um ans Ziel zu kommen.
Einwohner und Unternehmen in Wien haben durch Projekte wie ZET die Möglichkeit, aktiv zur Reduzierung der CO2-Emissionen beizutragen. Die Zeichen stehen auf Grün, und das nicht nur in der Verkehrspolitik, sondern auch im Bewusstsein der Bevölkerung. Mit jedem emissionsfreien Transporter, der durch die Stadt rollt, wird ein Schritt in eine nachhaltige Zukunft getan.