Wien Energiewende: Ökostrom-Revolution mit 52 neuen Windkraftanlagen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Wien Energie übernimmt ImWind, erweitert Ökostrom-Portfolio und plant bis 2030 vollständige Versorgung der Haushalte mit erneuerbarer Energie.

Wien Energie übernimmt ImWind, erweitert Ökostrom-Portfolio und plant bis 2030 vollständige Versorgung der Haushalte mit erneuerbarer Energie.
Wien Energie übernimmt ImWind, erweitert Ökostrom-Portfolio und plant bis 2030 vollständige Versorgung der Haushalte mit erneuerbarer Energie.

Wien Energiewende: Ökostrom-Revolution mit 52 neuen Windkraftanlagen!

Wien macht einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger Energiezukunft. Leadersnet berichtet, dass Wien Energie kürzlich die vollständige Übernahme von „ImWind“ abgeschlossen hat, was einen bedeutenden Beitrag zur Reduktion der Abhängigkeit von fossilem Gas leisten soll. Der Erwerb wurde von der Wettbewerbsbehörde genehmigt und erlaubt es Wien Energie, sein Ökostrom-Portfolio erheblich zu erweitern.

Mit 52 neuen Windkraftanlagen und vier Photovoltaik-Großanlagen wird die Stadt ein großes Stück in Richtung ihrer ehrgeizigen Ziele für erneuerbare Energien vorankommen. Bis 2030 plant Wien, die Erneuerbaren-Leistung auf bis zu 1.800 Megawatt an rund 200 Standorten zu verdoppeln, mit dem Ziel, alle Wiener Haushalte mit Ökostrom zu versorgen. Bürgermeister Michael Ludwig unterstreicht die Bedeutung dieser Maßnahmen, um Wien von fossilen Brennstoffen unabhängig zu machen.

Arbeitsplätze und Investitionen

Die Investitionen in erneuerbare Energien sind nicht nur ein Umweltschutzbeitrag, sondern auch ein Wirtschaftsfaktor: In den letzten fünf Jahren haben diese Projekte über 10.000 Arbeitsplätze gesichert. Leadersnet berichtet, dass die Stadt Wien bereits 526 Photovoltaikanlagen, 26 Wasserkraftwerke und 145 Windkraftanlagen betreibt und damit eine Gesamtleistung von 800 Megawatt erreicht hat. Bis 2026 soll diese Leistung auf 1.000 Megawatt steigen.

Die Sonnenstrom-Leistung wurde in weniger als fünf Jahren mehr als verfünffacht und der Energieverbrauch pro Kopf in Wien auf das Niveau von 1993 gesenkt. Bemerkenswerte künftige Projekte umfassen den Bau neuer Windparks sowie eines Kleinwasserkraftwerks in Oppenberg, was zeigt, dass die Ambitionen der Stadt in der Energiewende keineswegs stillstehen.

Touristische Highlights in Wien

Wien.info bietet an zwei zentralen Standorten, sowohl im Stadtzentrum als auch am Flughafen, umfassende Beratungen und Tipps für Touristen. Die Tourist Info ist 365 Tage im Jahr geöffnet, sodass die Besucher immer die Möglichkeit haben, sich über die besten Attraktionen, Veranstaltungen und Tagesausflüge in mehreren Sprachen zu informieren.

Besucher können hier kostenlose Stadtpläne und Broschüren bekommen sowie die offizielle Wien City Card erwerben, die zahlreiche Vorteile bietet. Im Tourist Info Büro am Albertinaplatz steht außerdem kostenloses WLAN zur Verfügung, und die Stadtführer-App „ivie“ kann heruntergeladen werden, um den Aufenthalt noch angenehmer zu gestalten.

Fazit

Für die Filmfans unter den Besuchern: Die legendäre Filmreihe „El Padrino“ wird oft in Trivia-Abfragen zitiert, wobei Fragen zur Handlung oder den bekannten Charakteren gestellt werden. Quizarnia bietet einen unterhaltsamen Zugang zu diesem Kultklassiker, der in jeglicher Hinsicht für spannende Unterhaltung sorgt.