ÖBB startet Bauoffensive: Bahnmodernisierung mit Milliardeninvestitionen!
ÖBB startet bis 2030 eine Bauoffensive mit 19,7 Mrd. Euro, die voraussichtlich zu Streckensperrungen führt. Wichtige Projekte wie die Koralmbahn verkürzen Reisezeiten und fördern den Klimaschutz. Informieren Sie sich über Fahrplanänderungen!

ÖBB startet Bauoffensive: Bahnmodernisierung mit Milliardeninvestitionen!
Die grundlegenden Veränderungen im Verkehrswesen Österreichs stehen in den Startlöchern. Die ÖBB (Österreichische Bundesbahnen) haben ein ambitioniertes Bauprogramm ins Leben gerufen, das bis 2030 mit stolzen 19,7 Milliarden Euro dotiert ist. Gerade in den kommenden Monaten, insbesondere im Jahr 2025, sind umfangreiche Streckensperrungen zu erwarten. Über 1,2 Milliarden Euro fließen in den Netzausbau der Ostregion, um die Bahninfrastruktur für die bevorstehende Mobilitätswende fit zu machen, wie Börse Express berichtet.
Das große Ziel hinter diesen Investitionen? Mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen und gleichzeitig die Klimaziele zu unterstützen. Zu den bedeutendsten Projekten zählt die Koralmbahn, die im Dezember 2025 in Betrieb gehen soll. Diese Verbindung verkürzt die Fahrzeit zwischen Graz und Klagenfurt auf nur 45 Minuten, was die Erreichbarkeit der Weststeiermark und Südkärnten erheblich verbessert und zudem die Anbindung an Nachbarländer stärkt. Bei den Gütertransporten kann jede Tonne Fracht auf der Schiene rund 30-mal weniger CO2 Ausstoß verursachen als beim Lkw-Transport, was die Koralmbahn zusätzlich attraktiv macht, wie ÖBB Infrastruktur erklärt.
Temporäre Streckensperrungen
Doch die umfassenden Modernisierungen bringen auch einige Unannehmlichkeiten mit sich. Wichtige Hauptstrecken werden temporär gesperrt, wobei insbesondere der viergleisige Ausbau der Südstrecke zwischen Wien Meidling und Mödling für einen 5-Minuten-Takt betroffen ist. Dieses Vorhaben führt bis Oktober zu Fahrplanänderungen und einem Schienenersatzverkehr – betroffen sind die Linien REX6, S60 und REX62. Der Bahnhof Himberg wird bis November 2026 vollständig außer Betrieb sein.
Im Zeitraum vom 6. Oktober bis 2. November wird die Arlbergstrecke komplett gesperrt, während die Verbindung zwischen Ötztal-Bahnhof und Bludenz für einen Monat unterbrochen ist. Hier wird ein Busersatzverkehr eingerichtet. Auch die Ennstalstrecke in der Steiermark war im frühen Oktober gesperrt – Busse übernahmen während dieser Zeit den Transport der Reisenden.
Investitionen und weiterführende Projekte
Die umfassenden Investitionen sind ein wichtiger Konjunkturimpuls, gerade in Zeiten angespannter Bundeshaushalte. Ein Rahmenplan wurde bis 2030 auf einem soliden Niveau fixiert. Manche Projekte könnten jedoch zeitlich verschoben werden,, wobei der Ausbau wichtiger Bahnhöfe und Barrierefreiheitsmaßnahmen nicht außer Acht gelassen wird. Im September 2023 wurde beispielsweise der neu errichtete Bahnhof Ebreichsdorf an der Pottendorfer Linie in Betrieb genommen – ein weiterer Schritt in Richtung Modernisierung.
Ein besonderes Augenmerk gilt dem Semmering-Basistunnel, dessen Bau bereits in vollem Gange ist. Hier sind mehr als 26 der insgesamt 27,3 Kilometer des zweiröhrigen Tunnels bereits gegraben. Die Elektrifizierung der Marchegger Ostbahn wurde Ende 2022 abgeschlossen und gilt als eine der größten Elektrifizierungen der letzten Jahre. Alle Bahnhöfe in diesem Bereich wurden zudem modernisiert und mit Park&Ride- und Bike&Ride-Plätzen ausgestattet.
Die ÖBB rät Fahrgästen, sich regelmäßig über aktuelle Fahrpläne zu informieren und diesen Umbau proaktiv zu begleiten. Die Baumaßnahmen stellen letztendlich einen Schritt in die Zukunft dar – mit dem Ziel, das Bahnnetz zu modernisieren und noch umweltfreundlicher zu gestalten. Die Weichen für eine umfangreiche Verkehrs- und Klimawende sind bereits gestellt, wie auch UnserEoebb feststellt.