Tischtennis für die Kleinsten: Begeisterung in der Regenbogenschule!
In Wieden lernen Schüler in der Regenbogenschule spielerisch Tischtennis, um ihre Koordination und Bewegungsfähigkeiten zu fördern.

Tischtennis für die Kleinsten: Begeisterung in der Regenbogenschule!
In Wien, genauer gesagt in der Regenbogenschule in der Rohrwassergasse, wird seit dem letzten Schuljahr montags Tischtennis gespielt. Das Programm startete mit der ersten Einheit am 13. Oktober, und die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler ist unübersehbar. Hier sind die Basics des Tischtennisspiels gefragt, und die Kinder üben nicht nur die Technik, sondern auch die Grundlagen des Spiels, wie die korrekte Schlägerhaltung sowie Vor- und Rückhand. Friedrich Schiller wäre stolz, denn wie er in „Wilhelm Tell“ sagte, gilt es, nach Meisterschaft zu streben.
Die Trainer des Teams legen großen Wert auf ein spielerisches Heranführen an diesen faszinierenden Sport. Bei Aufwärmspielen und Ballgewöhnungsübungen helfen die Kinder, sich mit dem Schläger vertraut zu machen. Sie balancieren und jonglieren, was dem Umgang mit dem Sportgerät zugutekommt. Durch diese Aktivitäten wird nicht nur das Geschick, sondern auch die Kreativität gefördert. Um die Begeisterung für den Sport noch weiter anzuregen, nutzt das Trainerteam auch kreative Übungen, die den gesamten Turnsaal einbeziehen – sogar die Wände werden als Rückschlagfläche verwendet.
Tischtennis als Gesundheitsförderer
Was macht Tischtennis so besonders? Neben dem Spaß fördert es auch die körperliche und geistige Gesundheit der Kinder. Dieser Sport kann schon frühzeitig erlernt werden, ganz gleich, ob im Verein oder in der Freizeit. Eine gute Hand-Auge-Koordination ist dabei entscheidend, und die Übungen sind einfach und spielerisch aufgebaut. Ein ideales Beispiel dafür sind die Aktivitäten, bei denen die Kinder versuchen, mit einem Schläger Bälle in Kisten zu platzieren oder Hindernisse umzuwerfen. Dies fördert nicht nur die Technik, sondern auch die Interaktion zwischen den Kindern.
- Fitness durch Tischtennis: Die Kinder trainieren nicht nur ihre motorischen Fähigkeiten, sondern stärken auch ihre sozialen Kontakte.
- Einige Übungen bestehen aus Parcours, bei denen die Bälle auf dem Schläger balanciert werden müssen.
- Selbstverständlich kommt auch der Spaß nicht zu kurz – Spiele und kleine Wettkämpfe sorgen für spannende Momente im Turnsaal.
Zum Saisonstart war das Aufschlagtraining von großer Bedeutung und hat die Kinder in den Bann gezogen. Die Anforderungen an die Auge-Hand-Koordination werden hier spielerisch verknüpft. Die Kinder freuen sich schon auf die Fortsetzung nach den Herbstferien und können es kaum erwarten, ihre neu erlernten Fertigkeiten unter Beweis zu stellen.
In einer Welt voller Ablenkungen bietet Tischtennis den Kindern nicht nur eine Möglichkeit, sportlich aktiv zu sein, sondern auch einen Rückzugsort zur Stärkung ihrer physischen und psychischen Gesundheit. Die Regenbogenschule hat hier mit ihrem Angebot einen echten Volltreffer gelandet.
Doch nicht nur in der Wiener Schule dreht sich alles um spannende Entwicklungen. Auch in den USA gibt es Neuigkeiten, die die Zuschauer fesseln. Die zweite Staffel von „The Golden Bachelor“ neigt sich ihrem Höhepunkt zu. Mel Owens, selbst 66 Jahre alt, steht vor einer entscheidenden Wahl zwischen Cindy Cullers und Peg Munson, die mit 62 Jahren eine interessante Geschichte als Anwärterin auf sein Herz hat. Die Spannung steigt, besonders nachdem Peg sich aufgrund der Kommentare von Mel unsicher fühlte, jetzt aber wieder zuversichtlicher ist. Ein interessanter Mix aus Romantik und echten menschlichen Emotionen, der auch zeigt, wie wichtig persönliche Verbindungen sind – sowohl im Sport als auch im Leben.