Neues Wasserversorgungssystem am Belchen sichert Weidehaltung im Schwarzwald

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Gemeinde Schönenberg modernisiert die Weidewasserversorgung im Biosphärengebiet Schwarzwald, um die Wasserversorgung für Weidetiere nachhaltig zu sichern.

Die Gemeinde Schönenberg modernisiert die Weidewasserversorgung im Biosphärengebiet Schwarzwald, um die Wasserversorgung für Weidetiere nachhaltig zu sichern.
Die Gemeinde Schönenberg modernisiert die Weidewasserversorgung im Biosphärengebiet Schwarzwald, um die Wasserversorgung für Weidetiere nachhaltig zu sichern.

Neues Wasserversorgungssystem am Belchen sichert Weidehaltung im Schwarzwald

Die Gemeinde Schönenberg im Landkreis Lörrach hat sich mit einem spannenden Projekt auf den Weg gemacht, die Weidewasserversorgung zu modernisieren. Diese Maßnahme ist nicht nur eine Antwort auf die Herausforderungen trockener Sommer, sondern auch ein bedeutender Schritt zur Sicherung der Wasserversorgung für Weidetiere und zur Erhaltung der Kulturlandschaft im Biosphärengebiet Schwarzwald.

Im Rahmen der Modernisierung wird das Leitungssystem von der Kaltwasserquelle bis zur oberen Stuhlsebene am Belchen erneuert. Diese Kaltwasserquelle ist der Ursprung eines weit verzweigten Tränkewassernetzes, das sich durch mehrere Gemeinden bis zur Talebene bei Schönau erstreckt. Zudem wird das Belchenhaus in die Wasserversorgung integriert, was die Effizienz des Systems steigert.

Nutztiere im Fokus

Kühe, die täglich zwischen 80 und 100 Litern Wasser benötigen, profitieren ganz besonders von dieser Erneuerung. Oftmals sind die lokalen Quellen schlichtweg nicht ausreichend, um diesen Bedarf zu decken. Durch die neuen Wasserleitungen sollen nun ergiebige Quellen angezapft werden, um ein ausreichendes Tränkewassernetz für die etwa 163 Hektar Weideland zu ermöglichen. Diese Maßnahmen spielen eine zentrale Rolle bei der Förderung von Weidehaltung und der Biodiversität im Schwarzwald.

Die Finanzierung des Projekts erfolgt über die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg, unterstützt durch das Biosphärengebiet Schwarzwald. Die bautechnische Planung wird von der dwd Ingenieur GmbH übernommen. Das Ganze basiert auf den Sanierungsplanungen des Pilotprojekts „Weidewasser am Belchen“ und hat das Ziel, ein nachhaltiges Wasserversorgungskonzept für Weidetiere in mehreren bergigen Gemeinden, wie Wieden, Aitern, Schönenberg, Böllen und Neuenweg, zu entwickeln.

Eine Antwort auf die Klimakrise

Der Hintergrund dieser Initiative ist besonders wichtig angesichts der klimatischen Herausforderungen, mit denen die Region konfrontiert ist. Extreme Wetterereignisse nehmen zu und machen einen funktionierenden Landschaftswasserhaushalt unerlässlich. Nur wenn die Wasserverfügbarkeit gewährleistet ist, können gesunde Ökosysteme und eine vielfältige Flora und Fauna erhalten bleiben. Die Renaturierung von Flüssen und Auen ist dabei nur ein Teil des großen Ganzen, denn die Probleme, wie die zunehmende Dürre oder die Gefahr von Hochwasser, verlangen nach umfassenden Maßnahmen.

In Deutschland sind bedauerlicherweise nur 9 % der Flüsse und Seen in einem guten ökologischen Zustand. Der Klimawandel, intensive Landnutzung und Eingriffe in die Natur haben das Gleichgewicht des Wasserhaushalts gestört. Umso wichtiger ist es, Projekte wie das in Schönenberg ins Leben zu rufen, die nicht nur die Bewirtschaftung von Weideland unterstützen, sondern auch für eine starke und resiliente Landschaft sorgen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Modernisierung der Weidewasserversorgung am Belchen nicht nur für die Tierhaltung, sondern vor allem für die gesamte Region von großer Bedeutung ist. Ein gutes Händchen bei der Planung und Umsetzung könnte auch in anderen Bergregionen Maßstäbe setzen und die Wasserversorgung im Klimawandel nachhaltig sichern.

Mehr Details zu dem Projekt finden Sie auf Euwid Wasser und auf dem Schwarzwaelder Bote. Weitere Informationen über die Bedeutung eines stabilen Wasserhaushalts sind auf der Webseite des Umweltbundesamts zu finden.