Gemeinsam gegen Krebs: Lauf für die Forschung in Wien am 4. Oktober!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 4. Oktober 2025 findet der 19. Lauf für die Krebsforschung in Wien statt, um Gelder für innovative Therapieforschung zu sammeln.

Am 4. Oktober 2025 findet der 19. Lauf für die Krebsforschung in Wien statt, um Gelder für innovative Therapieforschung zu sammeln.
Am 4. Oktober 2025 findet der 19. Lauf für die Krebsforschung in Wien statt, um Gelder für innovative Therapieforschung zu sammeln.

Gemeinsam gegen Krebs: Lauf für die Forschung in Wien am 4. Oktober!

Am Samstag, den 4. Oktober 2025, wird am Uni Campus Altes AKH in Wien der 19. Lauf für die Krebsforschung stattfinden. Unter dem Motto „Together we go further“ wird es erneut eine großartige Möglichkeit bieten, sich für einen wichtigen Zweck zu engagieren. Der Lauf findet von 10 bis 14 Uhr statt und alle Teilnehmer:innen sind eingeladen, die neue 1,6 Kilometer lange Runde nach Lust und Laune zu absolvieren. Die Anmeldung ist online unter www.krebsforschungslauf.at möglich, ebenso können spontane Anmeldungen direkt vor Ort vorgenommen werden.

Das Ziel in diesem Jahr ist es, 30.000 Runden zu erreichen, wodurch zusätzliche 17.500 Euro von Unternehmenspartnern ausgeschüttet werden. Ein schelmisches Vorhaben, das ganz im Zeichen der Solidarität steht. Die Erlöse aus dem Lauf fließen zu 100% in innovative Forschungsprojekte der MedUni Wien, die sich mit der Krebsbekämpfung beschäftigen. Seit Beginn dieses Charity-Events im Jahr 2007 wurden über 60 Forschungsprojekte unterstützt, die mehr als 2 Millionen Euro an finanziellen Mitteln erhalten haben – eine Summe, die einen echten Unterschied in der Krebsforschung macht.

Wachsende Zahlen und steigende Überlebensraten

Die Zahlen zu Krebserkrankungen in Österreich sind alarmierend. Jährlich gibt es über 45.000 Neuerkrankungen, wobei Männer häufiger betroffen sind als Frauen. Laut Statistik Austria sind Krebserkrankungen verantwortlich für rund 20% aller jährlichen Todesfälle. Doch es gibt auch Lichtblicke: Die Krebssterblichkeit sinkt, und die Fünf-Jahres-Überlebensrate ist von 55,8% im Zeitraum von 1995-1999 auf 63% zwischen 2015 und 2019 gestiegen. Dies zeigt, dass die Forschung auf einem guten Weg ist und Fortschritte erzielt werden.

Aktuell schreibt sich die MedUni Wien noch mehr Projekte auf die Fahne. Neben der Entwicklung von personalisierten Therapien wird auch kontinuierlich daran gearbeitet, neue, zielgerichtete Ansätze gegen Krebserkrankungen zu findet. Dies ist besonders wichtig, da Tumorerkrankungen die zweithäufigste Todesursache in Österreich darstellen und die häufigsten Krebserkrankungen Brustkrebs bei Frauen und Prostatakrebs bei Männern sind.

Ein Gemeinschaftsevent für alle

Zusätzlich zur sportlichen Herausforderung ist der Lauf eine Plattform, um das Bewusstsein für Krebserkrankungen zu schärfen. Teilnehmer:innen können nicht nur in einer Gemeinschaft mit Gleichgesinnten aktiv werden, sondern auch ihre sozialen Netzwerke aktivieren, indem sie sich unter dem Hashtag #krebsforschungslauf in den sozialen Medien vernetzen.

Wer sich sportlich herausfordern möchte, kann sich auch ein Funktions-Laufshirt in der Trendfarbe Mauve für 25 Euro sichern. Unterstützt wird das Event von zahlreichen Partnern, darunter prominente Sponsoren wie Amgen, Eli Lilly, Novartis und Pfizer, die die Krebsforschung als ein wichtiges Anliegen ansehen und sich für deren Förderung stark machen.

So ist die Gelegenheit genutzt, nicht nur einen persönlichen Beitrag zu leisten, sondern auch Teil einer großen Gemeinschaft zu sein, die sich gemeinsam für die Krebsforschung stark macht. Wie uns MedUni Wien berichtet, fördern die Einnahmen aus diesem Lauf zahlreiche innovative Forschungsprojekte. Machen Sie mit und setzen Sie ein Zeichen – jeder Schritt zählt!