Die geheime Welt der Facebook- und LinkedIn-Cookies aufgedeckt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie, wie Facebook und LinkedIn Cookies für Marketing und Tracking nutzen und welche rechtlichen Aspekte dabei zu beachten sind.

Erfahren Sie, wie Facebook und LinkedIn Cookies für Marketing und Tracking nutzen und welche rechtlichen Aspekte dabei zu beachten sind.
Erfahren Sie, wie Facebook und LinkedIn Cookies für Marketing und Tracking nutzen und welche rechtlichen Aspekte dabei zu beachten sind.

Die geheime Welt der Facebook- und LinkedIn-Cookies aufgedeckt!

Die digitale Welt steht nie still und gerade im Online-Marketing boomen neue Strategien, die darauf abzielen, Nutzerverhalten präzise zu tracken. Ein wichtiger Aspekt dabei sind Cookies, die als kleines aber feines Mittel dienen, um Informationen zu speichern und personalisierte Inhalte bereitzustellen. Eine Vielzahl von Plattformen, wie Facebook, nutzt Cookies für Marketing und Tracking, um das Nutzerverhalten detailliert zu analysieren. Dabei kommen verschiedene Typen zum Einsatz, die unterschiedliche Zwecke erfüllen.

Wie die Technische Universität Wien in ihrem jüngsten Bericht beschreibt, gibt es zahlreiche Cookies, die Facebook für seine Werbe- und Tracking-Strategien einsetzt. Diese reichen von **__fb_chat_plugin**, das Interaktionen über 90 Tage speichert, bis hin zu **fr**, das Anzeigen aktiviert und deren Relevanz für drei Monate misst. Auch Cookies von LinkedIn spielen eine bedeutende Rolle, indem sie die Interaktionen von Mitgliedern außerhalb der Plattform verfolgen (TU Wien).

Cookies im Kontext des Datenschutzes

In der heutigen Zeit sind die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Nutzung von Cookies wichtiger denn je. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) schreiben vor, dass Nutzer ausdrücklich zustimmen müssen, bevor Cookies gesetzt werden. Unternehmen müssen sorgfältig überlegen, wie sie ihre Cookie-Strategien gestalten, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. First-Party-Cookies, die von der besuchten Website stammen, sind oft weniger problematisch, während Third-Party-Cookies, die von Drittanbietern gesetzt werden, zunehmend in der Kritik stehen (Ostend.digital).

Die Implementierung eines efektiven Einwilligungsmanagements ist entscheidend. Cookie-Banner müssen den Nutzern aussagekräftige Informationen zu den eingesetzten Cookies bieten und eine klare Entscheidungsfreiheit für deren Verwendung ermöglichen. Dies sorgt nicht nur für Compliance, sondern auch für Vertrauen in die Marke. Ein kontinuierliches Cookie-Audit hilft dabei, Transparenz zu schaffen und die gesammelten Daten sinnvoll zu nutzen (Ostend.digital).

Effektive Marketing-Strategien

Ein weiteres zentrales Thema ist die Attribution im Marketing, die eine Echtzeit-Nachverfolgung von Nutzerinteraktionen ermöglicht. Wie auf Cometly erwähnt wird, hat Retargeting seinen Ursprung in diesem Bereich und bleibt eine Schlüsselstrategie. Es identifiziert Nutzeraktionen und zieht daraus Schlüsse, die die Kampagnenperformance optimieren. Allerdings zeigt sich, dass viele Teams nicht über die notwendigen Cross-Channel-Tracking-Methoden verfügen, was oft zu fragmentierten Daten und ungenauen Analysen führt (Cometly).

Um das volle Potenzial des Online-Marketings auszuschöpfen, ist es unerlässlich, verschiedene Marketingkanäle zu integrieren und Ad-Kampagnen durch präzise Daten zu optimieren. Tools wie Cometly bieten die Möglichkeit, spezifische Werbeausgaben Erfolgskontrolle zu unterziehen und höhere Gewinne durch besseres Budgetmanagement zu realisieren. Die richtige Mischung aus Tracking-Pixeln, First-Party-Cookies und Multi-Touch-Attribution kann entscheidend dazu beitragen, welche Anzeigen letztlich zu Käufen führen und welche nicht (Cometly).

Insgesamt zeigt sich: Die Welt des Online-Marketings ist spannend und komplex zugleich. Unternehmen müssen sich gut aufstellen, um beiden Herausforderungen – dem Datenschutz und der effektiven Nutzerverfolgung – gerecht zu werden. Mit der richtigen Strategie und den passenden Tools können sie ihre Marketingziele effektiver erreichen.

Quellen: