Wien blüht auf: 690.000 Blumenzwiebeln für Frühling gepflanzt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Währing pflanzt 690.000 Blumenzwiebeln für den Frühling 2026. Stadtgärten fördern Biodiversität und Umweltschutz.

Währing pflanzt 690.000 Blumenzwiebeln für den Frühling 2026. Stadtgärten fördern Biodiversität und Umweltschutz.
Währing pflanzt 690.000 Blumenzwiebeln für den Frühling 2026. Stadtgärten fördern Biodiversität und Umweltschutz.

Wien blüht auf: 690.000 Blumenzwiebeln für Frühling gepflanzt!

Herbstbeginn in Wien – das bedeutet nicht nur gemächliche Spaziergänge durch die bunt gefärbten Parks, sondern auch jede Menge Arbeit für die Gärtnerinnen und Gärtner der Wiener Stadtgärten. Diese bereiten sich auf die kalte Jahreszeit vor und legen bereits den Grundstein für eine bunte Frühlingssaison. In den kommenden Wochen werden über 690.000 Blumenzwiebeln, hauptsächlich Tulpen, in mehr als 470 Beeten gepflanzt. Allein 100.000 Zwiebeln sind für eine neue Wildkrokus-Wiese im Türkenschanzpark bestimmt.

Um sicherzustellen, dass die frisch gepflanzten Zwiebeln gut durch den Winter kommen, werden sie mit etwa 70 Tonnen Reisig abgedeckt. Dies schützt nicht nur die Zwiebeln, sondern sorgt auch für eine abwechslungsreiche Lebenswelt. Um das öffentliche Bewusstsein zu schärfen, werden Schilder aufgestellt mit der Aufforderung: „Vorsicht – hier schlafen Blumenzwiebeln“.

Pflege der Stadtflächen

Die Aufgaben der Stadtgärten beschränken sich jedoch nicht nur auf das Pflanzen. Auch das Laub von über 500.000 Stadtbäumen, darunter etwa 100.000 Straßenbäume, will betreut werden. Ein Großteil des gesammelten Laubs wird im Kompostwerk in der Lobau verarbeitet und trägt zur Verbesserung der Bodenqualität in den Parks bei. Eingearbeitet in Sträucherflächen sorgt es für einen natürlichen Lebensraum, der vor allem auch kleinen Tieren wie Igeln zugutekommt. Gartenbesitzer sind aufgerufen, nicht alles Laub zu entfernen – ein kleiner Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt!

Diese Pflege der städtischen Grünflächen ist nicht nur sinnvoll, sondern entscheidend für die nachhaltige Entwicklung Wiens. Die urbanen Gärten leisten einen wichtigen Beitrag zur Umweltqualität und verbessern das städtische Mikroklima. Wie auf klima-wissen.de dargelegt, sind effektive Pflege und die Minimierung von Chemikalien wesentliche Aspekte einer umweltfreundlichen Gartenpflege.

Die Rolle der Stadtgärten

Stadtgärten bieten nicht nur Lebensraum für Pflanzen und Tiere, sondern sie sind auch Bildungsorte und fördern die Bürgerbeteiligung. Innovative Technologien und ökologische Praktiken, wie die Verwendung von biologischen Pflanzenschutzmethoden und organischen Düngemitteln, stehen hoch im Kurs. Sie tragen dazu bei, die Stadtgärten attraktiver und lebensfreundlicher zu gestalten.

Die Herausforderung bleibt jedoch: In einer immer weiter urbanisierten Umgebung mit begrenztem Raum sollten kreative Lösungen wie vertikales Gärtnern und Dachgärten in Betracht gezogen werden. Diese bieten einen vielversprechenden Ansatz zur Nutzung des knappen Platzes in der Stadt und verbessern gleichzeitig das Stadtbild.

Wenn Sie also beim nächsten Herbstspaziergang durch die Wiener Parks das Rascheln der Blätter hören, denken Sie daran: Es geht um viel mehr als nur um die Ästhetik. Hier wird aktiv an einer lebendigen, grünen Zukunft gearbeitet, die sowohl der Natur als auch den Menschen zugutekommt. Für alle Gartenliebhaber ist jetzt auch die Zeit, aktiv zu werden – die Biotonne für Gartenabfälle steht bereit, und ein 48er-Laubsack ist für 1 Euro am Mistplatz erhältlich. Ein kleiner Beitrag für eine große Sache!