Abriss der Währinger Gründerzeithäuser – Petition gegen U5-Bau gestartet!

Abriss der Währinger Gründerzeithäuser – Petition gegen U5-Bau gestartet!
In Währing stehen gravierende Veränderungen an: Ein historisches Gründerzeithaus am Währinger Gürtel muss für den Bau der neuen U5 weichen. Laut Mein Bezirk erfolgt der Abriss bevor die Bauarbeiten für die neue U-Bahn-Linie beginnen. Die U5-Station „Michelbeuern AKH“ soll Währing besser an das Stadtzentrum anbinden und den Umstieg für Fahrgäste überflüssig machen.
Für die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses bedeutet dies jedoch auch eine Herausforderung: Sie müssen zeitnah ausziehen. Während die Wiener Linien betonen, dass sie in engem Austausch mit den Mietern stehen und Lösungen für alle gefunden wurden, berichten diese von existenzbedrohenden Umzügen. Die neuen Mietpreise scheinen dabei ein großes Problem darzustellen.
Petition für den Erhalt der Gebäude
Eine Petition, die von rund 250 Personen unterschrieben wurde und sich für den Erhalt des Gründungszeithauses einsetzt, wurde jedoch aus rechtlichen Gründen nicht genehmigt. Dies wurde am 6. Dezember 2023 bekannt gegeben. Der Einbringer der Petition, Stephan Erath, wurde darüber informiert, dass der Gegenstand der Petition nicht die Handlungen der Stadt Wien betreffen kann, sondern private juristische Angelegenheiten betrifft. Die Initiativen Denkmalschutz und Architekturrebellion Austria planen nun, erneut Einspruch zu erheben und eine neue Petition zur Rettung der Gründerzeithäuser zu starten, so berichtet OTS.
In der letzten Zeit wurde die Stadtverwaltung kritisiert, weil sie Informationen über den geplanten Abriss spät und intransparente kommuniziert hat. Die Notwendigkeit des Abrisses war bereits seit April 2022 bekannt, doch klare Mitteilungen kamen erst später. Bezirkvorsteher Peter Jagsch (SPÖ) wird demnächst in einer öffentlichen Veranstaltung Fragen zur Gestaltung am Elterleinplatz beantworten.
Auswirkungen des U5-Ausbaus
Der Ausbau der U5, dessen Fertigstellung bis 2035 geplant ist, soll auch überfüllte Linien wie die U6 und den 41er entlasten. Die Wiener Linien versprechen eine Aufwertung des Bezirks, etwa durch mehr Grünflächen. Doch die Frage bleibt: Zu welchem Preis für die Anwohner:innen? Angesichts der Sorgen wegen existenzbedrohender Mietanstiege bleibt die Diskussion um den Umbau des Stadtteils angespannt. Weitere Informationen und Updates finden sich auf ORF Wien.
Der angekündigte Abriss ist für Ende 2026 bis Anfang 2027 vorgesehen. Die kommenden Monate könnten entscheidend sein, sowohl für die zukünftige Entwicklung Währings als auch für die Bewohnerinnen und Bewohner des betroffenen Hauses.