Wiener Bäckermeister feiert 177 Jahre traditionelles Handwerk!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie die Tradition des Bäckerhandwerks in Wien Döbling und erleben Sie hochwertige Backwaren seit 1848.

Entdecken Sie die Tradition des Bäckerhandwerks in Wien Döbling und erleben Sie hochwertige Backwaren seit 1848.
Entdecken Sie die Tradition des Bäckerhandwerks in Wien Döbling und erleben Sie hochwertige Backwaren seit 1848.

Wiener Bäckermeister feiert 177 Jahre traditionelles Handwerk!

Im Herzen von Wien Döbling, genauer gesagt in der Bäckerei – Café Wannenmacher, wird seit dem Jahr 1848 das traditionsreiche Bäckerhandwerk mit Leidenschaft betrieben. Hier steht die handwerkliche Herstellung von Gebäck und die Qualität der Produkte an erster Stelle, wie Bäcker Gregor Lautner betont. „Wir legen großen Wert auf natürlichen Geschmack und handgefertigte Produkte“, erklärt er und zeigt stolz auf die Vielzahl an Brotsorten, die hier nach bewährtem Rezept entstehen. Brot, eines der ältesten menschlich zubereiteten Nahrungsmittel, erzählt eine lange Geschichte, die bis in die Zeit der alten Ägypter zurückreicht, die bereits mehr als 16 verschiedene Brotsorten kannten, wie auch die Wikipedia informiert.

Die Bäckerei Wannenmacher bietet nicht nur köstliches Gebäck, sondern auch ein aktives Mitmachangebot für die Community. Aktuell können sich Newsletter-Abonnenten auf einen Wellness-Gutschein im Wert von 300 Euro freuen, der von Vajo Parkett zur Verfügung gestellt wird. „Wir möchten unsere Kunden nicht nur durch unsere Produkte erfreuen, sondern auch durch solche tollen Gewinnspiele“, sagt Lautner.

Tradition trifft Innovation

Das Bäckerhandwerk hat in den letzten Jahrhunderten viele Wandlungen durchlebt. Während zu Zeiten Karls des Großen (768–814) der Beruf des Bäckers zum ersten Mal dokumentiert wurde, sieht es heute ganz anders aus. Der Fachkräftemangel und steigende Rohstoffpreise stellen viele Betriebe vor Herausforderungen. Doch trotz der schwierigen Rahmenbedingungen bleibt die Beliebtheit von Backwaren hoch. Verbraucher kaufen Brot und Brötchen nach wie vor gerne beim lokalen Bäcker, anstatt auf die Konkurrenz aus dem Lebensmitteleinzelhandel auszuweichen. Dies zeigt sich auch in den Erhebungen zur Bäckereibranche, die von Statista und anderen Quellen präsentiert werden.

Die Bäckerei Wannenmacher bleibt dem handwerklichen Ansatz treu und hebt sich durch individuelle Kundenbetreuung von der industriellen Konkurrenz ab. Doch auch hier sind die Auswirkungen der modernen Zeit spürbar. Die Produktionsmethoden und der Kundenservice müssen sich ständig anpassen, um den Erwartungen der Konsumenten gerecht zu werden. Die Zahl der Innungsbetriebe sank zwar im deutschen und auch österreichischen Bäckerhandwerk, doch der Markt für Backwaren bleibt dynamisch und anpassungsfähig.

Die Zukunft des Bäckerhandwerks

Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass sich die Bäckerei-Branche auf neue Technologien und zentrale Produktionsstätten einstellen muss. Rund 18.800 junge Menschen in Deutschland beginnen aktuell eine Ausbildung im Bäckerhandwerk, doch der Trend zeigt, dass immer weniger Betriebe existieren. Die Herausforderungen durch gestiegene Rohstoffpreise und Filialisierung sind zudem omnipräsent. Aktuell machen rund 35.000 Filialen und 9.242 Meisterbetriebe das Bäckerhandwerk in Deutschland aus, während in Zukunft voraussichtlich noch weniger Betriebe bestehen bleiben werden. Die Branche hat sich in den letzten Jahren erheblich gewandelt, und auch die Bäckerei Wannenmacher wird ihre Anpassungen vornehmen müssen, um im hart umkämpften Markt zu bestehen.

So bleibt die Frage: Wie wird sich das Bäckerhandwerk weiterentwickeln? Die Antwort auf diese Frage bleibt spannend, doch eines ist sicher: Traditionelles Handwerk und moderne Ansprüche können auch in Zukunft Hand in Hand gehen und den Wienerinnen und Wienern weiterhin hochwertige Backwaren bieten. Wenn Sie als Leser Teil dieser wertvollen Tradition werden wollen, können Sie sich auch für das Gewinnspiel anmelden und vielleicht schon bald im Wellnessbereich entspannen!

Quellen: