Kulturverein Simmering in finanzieller Krise: Christkindlmarkt in Gefahr!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Kulturverein Simmering steht vor der Insolvenz, bedingt durch hohe Schulden und das Ende des Mietvertrags für Schloss Simmering.

Der Kulturverein Simmering steht vor der Insolvenz, bedingt durch hohe Schulden und das Ende des Mietvertrags für Schloss Simmering.
Der Kulturverein Simmering steht vor der Insolvenz, bedingt durch hohe Schulden und das Ende des Mietvertrags für Schloss Simmering.

Kulturverein Simmering in finanzieller Krise: Christkindlmarkt in Gefahr!

Wiener Christkindlmarkt vor dem Aus? Der Kulturverein Simmering steht am Scheideweg. Am Montag wurde am Handelsgericht ein Konkursverfahren über das Vermögen des traditionsreichen Vereins eröffnet, der seit den 1980er Jahren wichtige Veranstaltungen im 11. Bezirk, insbesondere im Schloss Simmering, ausrichtet. Die Gründe für diese große Wendung sind schwerwiegende finanzielle Altlasten und das Ausbleiben von Subventionen, die den Kulturverein in eine bedrohliche Lage gebracht haben.

Die Zahlen sprechen für sich: Aktiva in Höhe von lediglich 80.000 Euro stehen Forderungen von rund 330.000 Euro gegenüber, die 57 Gläubiger betreffen. Besonders kritisch ist, dass der Mietvertrag für das Schloss Simmering Ende 2025 ausläuft und ohne einen neuen Vertrag die Einnahmen des Vereins stark gefährdet sind.

Finanzielle Situation des Vereins

Die Insolvenz bedeutet nicht nur ein finanzielles Desaster, sondern auch einen kulturellen Verlust für die gesamte Region. Der Verein verwaltet bis Ende des Jahres das Schloss Neugebäude, und es bestehen Hoffnungen, zumindest im Rest des Jahres Einnahmen aus der Bewirtschaftung sowie aus Standgebühren des bevorstehenden Christkindlmarkts zu generieren. So wird ein positiver Cashflow erwartet, da geringe Ausgaben anfallen.

Für 2025 hat der Kulturverein bereits Einnahmen aus dem Christkindlmarkt und dem Event „Weihnachten im Schloss“ in Aussicht, das ein mittelalterliches Adventsfest und einen Hundeadvent umfasst. Der Ausgang des Konkursverfahrens wird entscheidend dafür sein, ob diese Veranstaltungen und damit verbundenen Einnahmen tatsächlich stattfinden können.

Die Zukunft des Kulturvereins

Die Möglichkeit, den Kulturverein zu sanieren oder fortzuführen, hängt eng mit der Suche nach einem Investor zusammen. Ohne finanzielle Unterstützung könnte es zu einer Schließung und Liquidation kommen, was nicht nur für die Mitarbeiter, sondern auch für die Besucher und die gesamte Kulturlandschaft im Bezirk schwerwiegende Folgen hätte.

Zusammenfassend bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickelt. Die Fristen sind klar: Die Anmeldefrist für Gläubiger endet am 5. Januar 2026, und die Prüfungstagsatzung ist für den 19. Januar 2026 angesetzt. Heute berichtet von diesen Herausforderungen, während MeinBezirk die konkreten finanziellen Details des Vereins beleuchtet. Ob der Christkindlmarkt in seiner gewohnten Form stattfinden kann oder ob uns eine bittere Pleite bevorsteht, bleibt abzuwarten.

Dazwischen eröffnet sich immer wieder die Frage: Wer wird der Retter in der Not sein, der dem Verein das nötige Rüstzeug gibt, um die Herausforderungen zu meistern? Die Lösung könnte in den nächsten Wochen und Monaten erarbeitet werden, aber die Uhr tickt.