Die besten Wiener Beisln: Kulinarische Schätze zum Entdecken!
Entdecken Sie die besten Wiener Beisln: Tipps zu adäquater Küche, aktuellen Angeboten und kulturellem Erbe in Wien.

Die besten Wiener Beisln: Kulinarische Schätze zum Entdecken!
Wien und seine Gastkultur – das gehört einfach zusammen! Besonders die kleinen, traditionellen Beisln haben es den Wiener:innen angetan. Von rustikalen bis modernen Varianten, die Auswahl ist über die Stadt verteilt und bietet für jeden Gaumen das Passende. Wer sich also auf die Suche nach neuen kulinarischen Erlebnissen machen möchte, für den haben wir hier die crème de la crème der Wiener Beisln zusammengetragen.
Beginnen wir mit dem **Edel-Beisl**, gelegen in der Braunhubergasse 6 im 11. Bezirk. Peter Zinter sorgt dort am Herd für gehobene Wirtshausküche und bietet eine umfangreiche Weinkarte, die das Essen perfekt ergänzt. Hier genießt man von Mittwoch bis Samstag ab 17:30 Uhr bis 23 Uhr ausgesuchte Speisen. Wer mehr erfahren möchte, kann sich auf der Website des Edel-Beisls informieren oder telefonisch unter 01 7493370 reservieren.
Moderne Beisln im Trend
Ein ganz neues Konzept gibt es im **Reznicek**, einem modernen Beisl, das erst 2022 von Sommelier Simon Schubert und Küchenchef Julian Lechner eröffnet wurde. Hier wird das traditionelle Cordon bleu mit Bergkäse und Beinschinken zu einem echten Genuss. Das Reznicek ist in der Reznicekgasse 10 zu finden und hat von Dienstag bis Samstag geöffnet – bis 01 Uhr kann hier geschlemmt werden! Die Website des Reznicek liefert weitere Details und die Telefonnummer lautet 01 3104407.
Ein wahrer Klassiker unter den Beisln ist der **Grünauer**. Hier findet man konstante, gehobene Wirtshausküche in einem einladenden Ambiente in der Hermanngasse 32. Von Montag bis Freitag können die Gäste zwischen 18 und 24 Uhr einkehren. Die Website des Grünauer bietet einen Überblick über die Speisekarte, und unter 01 5264080 kann man Reservierungen vornehmen.
Vielfalt von kreativ bis traditionell
Das **Jagetsberger** ist eines der neuen Beisln, das kreative Küche serviert, die über den Tellerrand der traditionellen Wiener Beislküche hinausblickt. Manuel Jagetsberger und Anna Pawlik haben in der Märzstraße 87 einen Ort geschaffen, der von Dienstag bis Freitag von 17:30 bis 23 Uhr Gäste begeistert. Mehr Informationen gibt es auf der Webseite von Jagetsberger oder unter 0699 10620026.
Ebenfalls nicht zu vergessen ist das **Schreiner**, das nicht nur ein typisches Beisl-Ambiente mit einem schönen Gastgarten, sondern auch mediterrane Einflüsse auf die Speisekarte bietet. In der Westbahnstraße 42 lädt das Schreiner von Dienstag bis Freitag zwischen 18 und 24 Uhr zum Genießen ein. Die Webseite von Schreiner hält weiters spannende Informationen parat. Und für eine Reservierung reicht ein Anruf unter 0676 4754060.
Ein Ort mit Geschichte: Rosnowsky
Wenn wir über Beisln sprechen, dürfen wir das **Rosnowsky** nicht vergessen. Dieses authentische Wiener Beisl existiert bereits seit 1823 und vereint traditionelles Interieur mit modernem Flair. Besitzer Mladen hat das Lokal vor zwei Jahren übernommen und bietet Gerichte wie Beef Tatar, Wiener Schnitzel und Rindsroulade an. Im versteckten Gastgarten kann man in der Sommerzeit die Seele baumeln lassen. Montags bis sonntags von 17:00 bis 23:00 Uhr kann man die Speisen genießen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Rosnowsky.
Diese Beisln sind mehr als nur Restaurants; sie sind ein Stück Wiener Kultur. Das Wort „Beisl“ selbst hat tiefenökologische Wurzeln und wird außerhalb Wiens oft nicht verstanden. Es ist ein Ort des Miteinanders und der Geselligkeit, wo gutes Essen und Trinken großgeschrieben werden. Es gibt noch viele weitere Beisln, die Besuch wert sind, und die kulturelle Bedeutung dieser Orte ist nicht zu unterschätzen.
Wer nun Appetit auf die Wiener Beisl-Kultur bekommen hat, sollte sich auf Entdeckungstour begeben und die vielfältigen, kreativen und traditionellen Gerichte in diesen charmanten Lokalen genießen!