Blitzeralarm in Wien: Hier wirst du heute überrascht!
Aktuelle Blitzerstandorte in Wien am 06.11.2025: Mobile Radargeräte im Einsatz zur Verkehrskontrolle in Simmering und Umgebung.

Blitzeralarm in Wien: Hier wirst du heute überrascht!
Heute wartet Wien mit unterschiedlichen mobile Radargeräten auf, die in mehreren Bezirken aktiv sind. Die Verkehrssicherheit steht dabei an oberster Stelle, und die Polizei flexibler denn je, um Unfallschwerpunkte und gefährliche Straßenabschnitte im Blick zu behalten. In der coolen Stadt sind heute, dem 6. November 2025, insgesamt sechs Blitzer in Betrieb.
Wie news.de berichtet, sind die Standorte dieser mobilen Geräte variabel, was bedeutet, dass Autofahrer immer auf der Hut sein sollten. Einmal trifft man die Geräte auf der Mauerbachstraße in Penzing, wo das Tempolimit bei 50 km/h liegt, ein anderes Mal am Flötzersteig, wo man sich auf 40 km/h beschränken muss. Weitere gemeldete Standorte sind die Edelsinnstraße in Meidling (40 km/h), die Hadikgasse (ohne Tempolimitangabe) sowie die Südosttangente (80 km/h) und die Ostautobahn (60 km/h).
Blitzerstandorte
Hier eine Übersicht der Blitzanlagen, die Fahrer im Auge behalten sollten:
- Mauerbachstraße (1140 Penzing, Vorderhainbach, KG Hadersdorf): Tempolimit 50 km/h, gemeldet um 10:31 Uhr.
- Flötzersteig (1140 Penzing, KG Hütteldorf, KG Oberbaumgarten): Tempolimit 40 km/h, gemeldet um 10:08 Uhr.
- Edelsinnstraße (1120 Meidling, KG Hetzendorf): Tempolimit 40 km/h, gemeldet um 07:59 Uhr.
- Hadikgasse (1140 Penzing, Baumgarten, KG Unterbaumgarten): gemeldet um 07:10 Uhr.
- Südosttangente (1100 Favoriten, Wienerfeld): Tempolimit 80 km/h, gemeldet am 03.11.2025.
- Ostautobahn (1110 Simmering, KG Albern): Tempolimit 60 km/h, gemeldet am 05.11.2025.
Mobile Blitzgeräte sind ein wichtiges Instrument der Verkehrssicherheit, die schnell einsatzbereit und je nach Bedarf auf Ständern oder Stativen montiert werden können. Dabei arbeiten die Geräte mit verschiedenen Technologien: Laser- und Radarmessgeräte sind am häufigsten zu finden, während Sensor-Messgeräte nur selten eingesetzt werden.
Mobiles Lernen in Wien
Damit Moodle auf mobilen Geräten richtig funktioniert, muss der Site-Administrator die mobilen Dienste aktivieren. Außerdem spielt diese Plattform eine wichtige Rolle im Bereich des offenen Wissens und wird unterstützt durch die Community, die bei der Weiterentwicklung engagiert ist.
Zusammengefasst zeigt sich, dass Wien sowohl bei der Verkehrssicherheit als auch in der digitalen Bildung auf modernste Technologien setzt, um Qualität und Sicherheit für alle Bürger zu gewährleisten.