Schlafmangel adé: Starte die 30-Tage-Challenge mit Samsung in Wien!
Erleben Sie spannende Events in Wien: Sleeptember-Challenge von Samsung, Internet Summit und Technik-Innovationen bis 29.09.2025.

Schlafmangel adé: Starte die 30-Tage-Challenge mit Samsung in Wien!
In Wien gibt es immer etwas zu erleben, und so steht auch im September ein besonderes Event im Zeichen des Schlafes vor der Tür. Samsung lädt zur **Sleeptember Challenge** ein, einer 30-Tage-Challenge, die in Zusammenarbeit mit der Schlafcoachin Melanie Pesendorfer ins Leben gerufen wurde. Mit diesem Ansatz soll das Bewusstsein für einen besseren Schlaf gefördert werden. Teilnehmer erhalten wöchentliche Audio-Meditationen sowie wertvolle Tipps direkt in ihr Postfach. Wer mitmachen möchte, kann sich bis Ende September unter sleeptember.samsung.at anmelden und sich für das große Abschluss-Event am 29. September im Haus des Meeres registrieren.
Doch das ist nicht das einzige Highlight, das Wien in diesem Monat bereithält. Am gleichen Tag findet der **Internet Summit Austria 2025** statt, bei dem das Thema digitale Demokratie im Mittelpunkt steht. Mit rund 140 Gästen werden wichtige Fragen zu einer selbstbestimmten IT-Infrastruktur, der technischen Abhängigkeit Europas und dem digitalen Diskurs behandelt. Diese Diskussion wird durch eine Podiumsdiskussion mit Vertretern der Parlamentsparteien ergänzt, was die politische Relevanz der Thematik unterstreicht.
Von KI bis zur Medienlandschaft
In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Einzug in unser Leben hält, werfen Studies einen kritischen Blick auf die Auswirkungen von Social Media und dessen Manipulation. Tatsächlich hat sich das Informationskonsumverhalten der Bevölkerung in den letzten Jahren stark verändert. Laut einem Bericht von der Bundeszentrale für politische Bildung ist der Zugang zu verlässlichen Informationen entscheidend für die Demokratie. Besonders Influencer:innen haben sich als alternative Vertrauensquelle etabliert, was sich in einem schwankenden Vertrauen der Bevölkerung in die klassischen Medien widerspiegelt. So ist das Vertrauen in die Medien von 48% im Jahr 2023 auf 47% im Jahr 2024 gesunken, und auch das Vertrauen in die Regierung liegt nur noch bei 42%.
Diese veränderte Medienlandschaft birgt Risiken. Algorithmen steuern unser Online-Verhalten und können leicht zur Manipulation genutzt werden. Dabei sind soziale Netzwerke nicht nur Plattformen für Information und Austausch, sondern auch ein Nährboden für Desinformation und emotionale Aktivierung. In den letzten Jahren werden zunehmend Inhalte geteilt, die zu einer Polarisierung der Gesellschaft führen, was die öffentliche Debatte negativ beeinflusst.
Schlafqualität im Kontext der digitalen Welt
Die Thematik der Schlafqualität wird vor allem durch die allgegenwärtige Nutzung von Smartphones und sozialen Medien in den Vordergrund gerückt. Eine Studie der University of Western Ontario zeigt auf, dass es einen signifikanten Zusammenhang zwischen exzessiver Social Media-Nutzung und psychischer Gesundheit sowie Schlafqualität gibt. Jugendliche sind dabei besonders betroffen, denn über 50% verwenden Bildschirme auch innerhalb einer Stunde vor dem Schlafengehen, was die Schlafdauer erheblich verkürzt.
Exzessive Nutzung sozialer Medien führt zu Schlafstörungen und beeinträchtigt nicht nur die Schlafqualität, sondern auch die psychische Gesundheit. FOMO – die Angst, etwas zu verpassen – hält viele davon ab, den Bildschirmabend ruhig ausklingen zu lassen. Strategien für eine bessere Schlafqualität beinhalten unter anderem digitale Auszeiten und die Nutzung von Blaulichtfiltern, um den Einfluss der Geräte auf den Schlaf zu minimieren.
Zusammengefasst zeigt sich, dass im hektischen Alltag ein ausgewogenes Verhältnis zwischen digitaler Verbundenheit und offline Aktivitäten unerlässlich ist. Die **Sleeptember Challenge** von Samsung könnte genau hier ansetzen und einen Anstoß zur Reflexion über die eigene Schlafgewohnheit geben, während gesellschaftliche Veranstaltungen wie der **Internet Summit Austria 2025** essentielle Diskurse über die digitale Zukunft fördern.
Für weitere Informationen zu den aktuellen Themen in Bezug auf Social Media und deren Auswirkungen lohnt sich ein Blick in die Artikel auf bpb.de und schlafapnoe-heilen.de.