Rumänien feiert Comeback: ESC-Rückkehr 2026 in Wien geplant!
Rumänien kehrt 2026 nach zwei Jahren Auszeit zum Eurovision Song Contest in Wien zurück, um die Musikkultur zu fördern.

Rumänien feiert Comeback: ESC-Rückkehr 2026 in Wien geplant!
Rumänien kehrt endlich zurück zum Eurovision Song Contest (ESC) und feiert seine Rückkehr gleich mit einer Teilnahme an der 70. Ausgabe des Wettbewerbs, die 2026 in Wien stattfinden wird. Nach zwei Jahren Abwesenheit aus diesem bunten Musikevent, in dem die Länder der europäischen Gemeinschaft ihr Bestes geben, freut sich die rumänische Musikwelt schon jetzt auf das bevorstehende Highlight. Diese Ankündigung kam direkt von Dan-Cristian Turturică, dem Präsidenten und Generaldirektor von TVR (Televiziunea Română), der die Nachricht auf der Website des Senders publik machte.
Rumänien war einst regelmäßig im ESC präsent und feierte in den 2000ern zahlreiche Erfolge mit mehreren Top-Platzierungen. Doch die letzten Auftritte waren eher durchwachsen, der letzte Versuch im Jahr 2023 endete gar ohne Punkte – eine schmerzliche Niederlage für die ambitionierten Künstler. Umso mehr ist die Rückkehr jetzt ein Zeichen für einen Neuanfang. Der Verwaltungsrat von SRTv hat beschlossen, die Rückkehr aktiv zu fördern, um die Tradition rumänischer Musik auf der internationalen Bühne zu stärken und einen Auswahlprozess zu schaffen, der frischen Wind bringt.
Ein Blick in die Vergangenheit
Die Selecția Națională, der nationale Auswahlprozess, wird seit 1993 organisiert und hat sich bewährt, auch wenn Rumänien in den letzten Jahren einige Niederlagen hinnehmen musste – konkret bei vier von fünf letzten Teilnahmen. Der entscheidende Schritt für die Rückkehr ist eine umfassende Analyse der bisherigen Abläufe und eine bessere Zusammenarbeit mit der heimischen Musikszene. Dabei will SRTv vor allem auf Transparenz setzen, um sich einen Platz im internationalen Wettbewerb zurückzuerobern.
Der Weg nach Wien
Die Rückkehr zum ESC könnte auch bedeuten, dass Rumänien wieder hoch im Kurs steht. Ziel ist es nicht nur, die traditionelle Musikpräsenz in Europa zu stärken, sondern auch, ein Showformat auf internationalem Niveau zu entwickeln, das das Publikum begeistert. Daher wird das Augenmerk auf eine spannende und innovative Performance gelegt, um verreiste Herzen zurückzugewinnen. Das Engagement für einen transparenteren Auswahlprozess könnte dafür das richtige Rezept sein, um wieder bessere Platzierungen zu erreichen und mehr Punkte zu sammeln.
Zusammengefasst hat Rumänien durch die Rückkehr zum ESC nicht nur eine Chance, die verlorene Ehre wiederherzustellen, sondern auch, um die heimische Musikszene weiter zu entwickeln und gleichzeitig die Freude an der Musik mit anderen Ländern zu teilen. Die Vorfreude auf den ESC 2026 in Wien ist bei allen Beteiligten spürbar und vielleicht sehen wir bald wieder eine unvergessliche rumänische Darbietung auf der großen Bühne.
Für weitere Informationen über Rumäniens Geschichte im Eurovision Song Contest und die kommenden Entwicklungen, besuchen Sie ESC Kompakt und Wikipedia.
