Rumänien feiert Rückkehr zum ESC 2026: Musikszene wird neu belebt!
Rumänien kehrt 2026 zum Eurovision Song Contest in Wien zurück, um Tradition und internationale Musikpräsenz zu fördern.

Rumänien feiert Rückkehr zum ESC 2026: Musikszene wird neu belebt!
Rumänien kehrt mit frischem Elan zum Eurovision Song Contest (ESC) zurück und wird an der 70. Ausgabe des beliebten Wettbewerbs im kommenden Jahr in Wien teilnehmen. Diese Rückkehr kommt nach einer zweijährigen Auszeit, in der das Land nicht am Wettbewerb teilnahm. Die Ankündigung wurde von Dan-Cristian Turturică, dem Präsidenten und Generaldirektor von Televiziunea Română (TVR), auf der Website des Senders veröffentlicht. Er betonte dabei die Notwendigkeit einer Selbstreflexion während der Pause und die Bedeutung, den Auswahlprozess zu verbessern und die Zusammenarbeit mit der heimischen Musikszene zu stärken.
Die Teilnahme von Rumänien am ESC wurde vom Verwaltungsrat der Rumänischen Fernsehgesellschaft (SRTv) genehmigt. Dies soll nicht nur die Tradition fördern, rumänische Musik international zu präsentieren, sondern auch einen transparenteren und wettbewerbsfähigeren Auswahlprozess ermöglichen. Der letzte Auftritt Rumäniens im Jahr 2023 endete leider ohne Punkte, als Theodor Andrei mit seinem Beitrag nicht überzeugen konnte.
Ein Blick zurück: Rumäniens ESC-Historie
Seit seinem Debüt im Jahr 1994 hat Rumänien insgesamt 23 Mal am Eurovision Song Contest teilgenommen. In der Vergangenheit hat das Land beeindruckende Erfolge erzielt, indem es sechsmal unter den besten zehn Platzierungen landete. Die besten Ergebnisse wurden 2005 mit „Let Me Try“ von Luminița Anghel und Sistem und 2010 mit „Playing with Fire“ von Paula Seling und Ovi erzielt, beide belegten den dritten Platz. Diese Erfolge sind Teil einer langen Tradition, in der Rumänien ein fester Bestandteil des Wettbewerbs war.
Besonders bemerkenswert ist, dass Rumänien von 2004 bis 2015 in jedem Jahr unter den besten 20 Teilnehmern landete. Trotz dieser Erfolge gab es auch Rückschläge. In den letzten fünf Teilnahmen musste Rumänien viermal die Erfahrung machen, dass man im Halbfinale nicht weiterkam. 2023 war besonders bitter, da das Land ohne Punkte dastehen musste.
Die Zukunft: Ein neues Kapitel im ESC
Mit der Entscheidung, im Jahr 2026 zurückzukehren, zeigt Rumänien, dass es bereit ist, wieder durchzustarten. Die Selecția Națională, der nationale Vorentscheid, wird auch weiterhin eine wichtige Rolle spielen. Dieser wird seit 1993 jährlich durchgeführt und hat mit verschiedenen Abstimmungsverfahren dazu beigetragen, das richtige Lied für den ESC zu finden. Von Televoting bis Juryabstimmung ist alles dabei, um sicherzustellen, dass die besten Talente und Beiträge ausgewählt werden.
Die Rückkehr des Landes in den Wettbewerb könnte auch eine positive Entwicklung für die rumänische Musikszene sein. Turturică äußerte, dass die Analyse der bisherigen Abläufe in der Zusammenarbeit mit der Musikbranche dazu beitragen soll, dass Rumänien in Zukunft wieder international aufblühen kann.
Die spannenden Entwicklungen rund um die Rückkehr Rumäniens zum ESC zeigen, dass das Land seine Lehren aus der Vergangenheit gezogen hat und nun mit einem klaren Fokus auf die Zukunft blickt. In Wien 2026 wird Rumänien mit Sicherheit seine talentevolle Musikszene ins Scheinwerferlicht rücken. So bleibt nur zu sagen: Auf ein Neues, Rumänien!
Für weitere Informationen über die Rückkehr von Rumänien zum ESC und die historischen Erfolge des Landes lesen Sie hier die Berichte von ESC Kompakt und Wikipedia.