Richard Lugner: Ein Denkmal in Wachs und Erinnerungen in Wien

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 12. August 2025 wird Richard Lugners Todestag gefeiert, mit Erinnerungen und Ehrungen in der Lugner City und besonderen Veranstaltungen.

Am 12. August 2025 wird Richard Lugners Todestag gefeiert, mit Erinnerungen und Ehrungen in der Lugner City und besonderen Veranstaltungen.
Am 12. August 2025 wird Richard Lugners Todestag gefeiert, mit Erinnerungen und Ehrungen in der Lugner City und besonderen Veranstaltungen.

Richard Lugner: Ein Denkmal in Wachs und Erinnerungen in Wien

Am 12. August 2025 jährte sich der Todestag von Richard „Mörtel“ Lugner, einer der bekanntesten Persönlichkeiten Österreichs, der nicht nur als Geschäftsmann, sondern auch als Gesellschafter und Politiker die Herzen vieler Menschen eroberte. In honoris causa wurde seine Wachsfigur aus dem Wiener Madame Tussauds in die Lugner City transportiert, die eng mit Lugners Leben verbunden ist. Fans hatten an diesem besonderen Tag die Möglichkeit, von 9 bis 22 Uhr ein Erinnerungsfoto mit der Wachsfigur auf der Bühne der Lugner City zu machen. Die Familie, darunter Tochter Jacqueline und Ehemann Leo, gedachte Lugner in aller Stille, ohne großes mediales Aufsehen.

Ein kurzes Video im Gedenken an Lugner zeigt unvergessliche Momente aus seinem Leben, die seine Vielseitigkeit und seinen Einfluss auf das Wiener Stadtbild herausstreichen. Am Abend des Todestages wird im Kino der Lugner City ein ORF-Interview mit Lugner ausgestrahlt, welches die Zuschauer ab 20 Uhr mit persönlichen Anekdoten unterhält. Für Kinobesucher, die ein Ticket erwerben, gibt es als Andenken ein kostenloses „#gemmalugner-Kapperl“.

Ein Vermächtnis in Wien

Richard Lugner, geboren am 11. Oktober 1932 in Wien, erlangte bemerkenswerte Bekanntheit durch seine Geschäftstätigkeit im Bauwesen. Er gründete die Lugner City, die heute als eines der führenden Einkaufszentren Österreichs gilt. Sein internationales Renommee erlangte er durch den Bau der Wiener Moschee und die Renovierung des Stadttempels, Wiens Hauptsynagoge. Auch die einladende Atmosphäre beim berühmten Opernball, an dem er ab 1992 mit diversen Stargästen teilnahm, trug zu seiner Popularität bei.

Die Familie hat angedeutet, dass anlässlich seines Andenkens in Döbling möglicherweise ein Richard-Lugner-Platz oder -Weg entstehen könnte. Bezirksvorsteher Daniel Resch von der ÖVP führt bereits Gespräche über die Benennung der Straße mit anderen Fraktionen sowie der Familie, und ein Antrag zur Benennung soll in der Bezirksvertretungssitzung Mitte September eingebracht werden.

Ein Hessliches Aus und eine eindrucksvolle Lebensgeschichte

Richard Lugner verstarb am 12. August 2024 im Alter von 91 Jahren, was am diesjährigen Todestag für Trauer und Nachdenklichkeit sorgte. Weggefährten, wie Norbert Hofer von der FPÖ, würdigten ihn als prägendes Mitglied der Gesellschaft. Bei seiner familiären Aufstellung wird besonders betont, dass der Todestag nicht für persönliche Inszenierungen genutzt werden soll. Lugner hinterlässt vier Kinder aus verschiedenen Ehen, die die Geschäfts- und Lebensphilosophie ihres Vaters aufgreifen und weiterleben werden.

Über die Jahre hinweg hatte er als Unternehmer, Politiker und Star in der Öffentlichkeit gestanden, erregte Aufmerksamkeit durch seine einmalige Art und war stets ein Thema in den Medien. Trotz seiner öfters eskalierenden Kontroversen, z.B. seine Opposition gegen ein Rauchverbot, blieb er einer der am meisten diskutierten Charaktere im österreichischen Leben. Er war sechsmal verheiratet und seine gesundheitlichen Probleme in den letzten Jahren, darunter eine Krebsdiagnose und eine Notoperation an der Herzklappe, führten nur zu verständlichem Miteinander und Anerkennung in der Gesellschaft.

Richard Lugner bleibt unvergessen, und sein Vermächtnis wird auch weiterhin in den Herzen vieler Wiener lebendig bleiben. Ein Ehrenplatz für einen Wiener Original, dessen Einfluss über den Bau hinausreichte, ist mehr als nur angemessen.

Eine große Ehrung für Richard Lugner und sein umfangreiches Lebenswerk haben wir heute gesehen. Sein einzigartiger Stil und seine Verbundenheit zu Wien werden immer in Erinnerung bleiben. meinbezirk.at und sn.at haben diese Emotionen und Erinnerungen für die Leser festgehalten und uns daran erinnert, wie wichtig solche Persönlichkeiten für unser tägliches Leben sind. Auch Wikipedia gibt uns einen umfassenden Einblick in die Errungenschaften und Herausforderungen eines Mannes, der das Bild Wiens entscheidend prägte.